vorhergehende Seite

Ortsbeschreibungen (Forts.)

H (Forts.)

Hölsen > Bad Salzuflen

D-32105, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]
Bild: hoelser-heide.jpg
Bild: Hölserheide
Hausinschriften in Grastrup-Hölsen
Bauerschaft Grastrup-Hölsen, Amt Schötmar, Kirchspiel Schötmar,
Status 1911: Standesamt Schötmar, Amtsgericht Salzuflen, Postort Schötmar oder Sylbach, Schule Retzen, 19 Wohnhäuser, 25 Haushalte, 136 Einwohner.


Höntrup > Blomberg

D-32825, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]
Bild: hoentrup-flake.jpg
Bild: Höntrup Flake
Hausinschriften Höntrup
Ortschaft/Bauerschaft Höntrup, Amt Blomberg (bis 1789; von der Grafschaft Schaumburg-Lippe an die Grafschaft Lippe-Detmold), seit 1789 Amt Schieder, Kirchspiel Reelkirchen.
Bauerschaft Höntrup = Ortschaft:
Höntrup.
Status 1911: Bauerschaft Höntrup: Standesamt Herrentrup, Postort Herrentrup, Schule Reelkirchen, Amtsgericht Blomberg, 30 Wohnhäuser, 32 Haushalte, 134 Einwohner, alle ref.
1939 142 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Detmold.
1970 Ortsteil von Blomberg.
1991 287 Einwohner.

Hörste > Lage

D-32791, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften Hörste
Bild: hoerste-ort.jpg
Bild: Hörste
Bild: hoerste-ort-2.jpg
Bild: Hörste Pension Hanning
Bild: hoerste-ort-3.jpg
Bild: Blick auf Hörste
Bild: hoerste-ort-4.jpg
Bild: Hörste
Bild: hoerste-ort-5.jpg
Bild: Hörste
Bild: hoerste-ort-6.jpg
Bild: Luftkurort Hörste
Bild: hoerste-ort-7.jpg
Bild: Hörste Ort
Hausinschriften in Hörste
Ortschaft/Bauerschaft in der Vogtei Lage, Amt Detmold (seit 1823 Amt Lage), Kirchspiel Stapelage.
Bauerschaft Hörste = Ortschaften:
Am Hellweg,
Ehberg,
Hiddentrup,
Hörste,
Hörsterbruch,
Krawinkel,
Schapeler,
Stapelage,
Südwort und
Uekenpohl.
Status 1911: Ortschaft in der Bauerschaft Hörste, Standesamt Stapelage, Postort Pivitsheide, Schule Stapelage oder Pivitsheide, Amtsgericht Oerlinghausen, Posthilfsstelle, Fernsprechbetrieb, 77 Wohnhäuser, 101 Haushalte, 414 Einwohner. Bauerschaft Hörste: Standesamt Stapelage, Postort Pivitsheide, Schule Stapelage, Billinghausen oder Pivitsheide, Amtsgericht Oerlinghausen, 184 Wohnhäuser, 259 Haushalte, 1.069 Einwohner, davon 1.055 ref., 10 lu., 1 sonstiges ev. Bekenntnis und 3 rk.
1939 1.040 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Detmold.
1970 Ortsteil von Lage,
1991 2.634 Einwohner.

Hohenhausen > Kalletal

D-32689, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]
Bild: hohenhausen.jpg
Bild: Hohenhausen
Bild: hohenhausen-kirche.jpg
Bild: Hohenhausen Kirche
Bild: hohenhausen3.jpg
Bild: Blick Hohenhausen
Bild: hohenhausen5.jpg
Bild: Gruß aus Hohenhausen
Hausinschriften in Hohenhausen
Ortschaft/ Bauerschaft in der Vogtei Hohenhausen, Amt Varenholz (seit 1851 Amt Hohenhausen), Kirchspiel Hohenhausen.
Bauerschaft Hohenhausen = Ortschaften:
Aechternhagen, Bruch, Dalbke, Eichholz, Hegerbeke, Hohenhausen und Tiefental.
Kirchspiel: seit 1334 (urk. erw.) mit folgeden Bauerschaften:
Bentorf, Brosen, Hohenhausen,
Vogtei Hohenhausen im Amt Varenholz mit den Bauerschaften:
Asendorf,
Bavenhausen,
Bentorf,
Brosen,
Brüntorf,
Henstorf,
Hohenhausen,
Lüdenhausen,
Matorf-Kirchheide,
Osterhagen,
Talle,
Welstorf und
Westorf.
Amt Hohenhausen (seit 1851 anstelle der Vogtei Hohenhausen im Amt Varenholz) mit denselben Bauerschaften.
Status 1911: Ortschaft in der Bauerschaft Hohenhausen, Standesamt Hohenhausen, Postort Hohenhausen, Schule Hohenhausen, Amtsgericht Hohenhausen, Postamt III. Klasse, Telegraphenbetrieb, Fernsprechbetrieb, Stadtfernsprecheinrichtung, Amtsgerichtssitz (bis 1969), Pfarramt, höhere Privatschule, Gendarmeriestation, 161 Wohnhäuser, 268 Haushalte, 1.268 Einwohner. Bauerschaft Hohenhausen: Standesamt Hohenhausen, Postort Hohenhausen oder Langenholzhausen, Schule Hohenhausen, Amtsgericht Hohenhausen, 211 Wohnhäuser, 328 Haushalte, 1.600 Einwohner, davon 1.527 ref., 60 lu., 7 rk., 4 jd. und 2 ohne nähere Angabe.
1939 1.588 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Lemgo.
1969 Ortsteil von Kalletal,
1991 3.210 Einwohner.

Hohenwart > Detmold

D-32756, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Bauerschaft Hakedahl, Amt Detmold, Kirchspiel Detmold,
Status 1911: Standesamt Detmold, Postort Detmold, Schule Brokhausen oder Vahlhausen, Amtsgericht Detmold, Posthilfsstelle, 14 Wohnhäuser, 20 Haushalte, 90 Einwohner

Holzhausen - Kreis Höxter > Nieheim

D-33039, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]
Bild: holzhausen-hx.jpg
Bild: Holzhausen Kreis Höxter

Holzhausen a d. Bega > Bad Salzuflen

D-32105, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Alt-Holzhausen

Ortschaft/Bauerschaft in der Vogtei Schötmar, Amt Detmold (seit 1730 Amt Schötmar), Kirchspiel Schötmar.
Bauerschaft Holzhausen = Ortschaften:
Alte Jüchen,
An der Bega (nur mit dem Teil, der nicht zur Bauerschaft Grastrup-Hölsen gehört),
Berkenbusch,
Gronhof,
Heerserheide,
Himmelsburg,
Höllerheide,
Holzhausen,
Holzhauserberg,
Holzhauserbruch,
Im Eisfeld,
Kaninchenbusch,
Kritfeld,
Linnemannsbusch,
Linnemannsheide,
Linnemannshof,
Mittelreihe,
Moddenmühle,
Neue Jüchen,
Nienheide,
Nordheide,
Reesenbusch,
Sylbach und
Thösbusch.
Status 1911: Ortschaft in der Bauerschaft Holzhausen, Standesamt Schötmar, Postort Sylbach und Schötmar, Schule Heerserheide, Amtsgericht Salzuflen, 15 Wohnhäuser, 15 Haushalte, 75 Einwohner. Bauerschaft Holzhausen: Standesamt Schötmar, Postort Schötmar oder Sylbach, Schule Heerserheide, Hölserheide, Sylbach oder Schötmar, Amtsgericht Salzuflen, 139 Wohnhäuser, 203 Haushalte, 893 Einwohner, davon 849 ref., 27 lu., 11 sonstige ev. Bekenntnisse und 6 rk.
1939 1540 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Lemgo.
1969 Ortsteil von Bad Salzuflen.
1991 3210 Einwohner.

Holzhausen-Externsteine

D-32805, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Holzhausen-Externsteine
Bild: holzhausen-ex-ort.jpg
Bild: Holzhausen Externsteine
Bild: holzhausen-ex-ort-2.jpg
Bild: Holzhausen Externsteine
Bild: holzhausen-ex-ort-3.jpg
Bild: Holzhausen Externsteine
Bild: holzhausen-ex-steding.jpg
Bild: Holzhausen Externsteine Steding
Ortschaft/Bauerschaft in der Vogtei Falkenberg, Amt Detmold (seit 1817 Amt Horn), Kirchspiel Horn
Bauerschaft Holzhausen-Externsteine = Ortschaften:
Externsteine und Holzhausen.
Status 1911: Ortschaft in der Bauerschaft Holzhausen, Standesamt Horn, Postort Horn, Schule Holzhausen, Amtsgericht Horn, Posthilfsstelle, 79 Wohnhäuser, 117 Haushalte, 412 Einwohner. Bauerschaft Holzhausen: Standesamt Horn, Postort Horn, Schule Holzhausen, Amtsgericht Horn, 82 Wohnhäuser, 119 Haushalte, 422 Einwohner, davon 417 ref. und 5 lu.
1939 541 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Detmold.
1970 Ortsteil von Horn-Bad Meinberg,
1991 1.051 Einwohner.

Hombruch, Dortmund

D-44225, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtbezirk_Hombruch
Hombruch ist ein Stadtbezirk Dortmunds. Mit einer Fläche von fast 3500 ha und einer Bevölkerungszahl von 56.368 Einwohnern (31. Dezember 2006) ist Hombruch sowohl flächen- als auch bevölkerungsmäßig der größte aller Dortmunder Stadtbezirke. Er ist Sitz der Bezirksverwaltungsstelle und der politischen Vertretung des Stadtbezirks, der Bezirksvertretung.
Bis zum Jahr 1929 gehörte Hombruch zum Landkreis Hörde und wurde vom Amt Kirchhörde verwaltet. Mit der Auflösung des Landkreises Hörde und der Eingemeindung nach Dortmund erhielt Hombruch eine eigene Verwaltungsstelle. Mit der Gemeindereform wurde 1975 der Stadtbezirk Hombruch errichtet.

Horn > Horn-Bad Meinberg

D-32805, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Horn
https://de.wikipedia.org/wiki/Horn_%28Horn-Bad_Meinberg%29
http://wiki-de.genealogy.net/Horn_%28Meinberg%29
Bild: horn-bahnhof.jpg
Bild: Horn Bahnhof
Bild: horn-pfeifenkump-02.jpg
Bild: Horn Pfeifenkump
Bild: horn-ansicht.jpg
Bild: Horn Ansicht
Bild: horn-kirche-ev.jpg
Bild: Horn Stadtkirche
Bild: horn-pfeifenkump-03.jpg
Bild: Horn Mittelstrasse mit Pfeifenkump
Bild: horn-stadt-und-burg.jpg
Bild: Horn
Kupferstich von Elias van Lennep 1663/66
Bild: horn-von-rintelen.jpg
Bild: Horn Haus von Rintelen
Bild: horn-ratskeller.jpg
Bild: Horn in Lippe Ratskeller im Rathaus
Bild: horn-vialon-portal.jpg
Bild: Horn Portal Hotel Vialon
Ortschaft/Bauerschaft Horn, Amt Horn, Kirchspiel Horn.
Stadt Horn: Stadtrechte vor 1248. Ortschaften:
engerer Stadtbezirk,
Am Bahnhof,
Bockstal,
Externsteine (Kaiserhof),
Hagen zu Vahlhausen,
Niedermühle und
Stuckenmühle.
Kirchspiel: seit vor 1248, 1330 urk. erw., mit der Stadt Horn und den Bauerschaften:
Grevenhagen,
Heesten,
Holzhausen-Externsteine,
Horn,
Leopoldstal,
Vahlhausen-Bellenberg (Ortschaft Bellenberg und Teile der Ortschaft Vahlhausen),
Veldrom.
Amt Horn: mit der Vogtei Schlangen (Bauerschaften Kohlstädt und Schlangen) und den Bauerschaften:
Brüntrup,
Heesten,
Holzhausen-Externsteine (seit 1817),
Meinberg-Wilberg,
Vahlhausen-Bellenberg,
Veldrom
Wehren.
Status 1911: Stadt Horn: Standesamt Horn, Postort Horn, Schule Horn, Amtsgericht Horn. Telegraphenbetrieb, Fernsprechbetrieb, Stadtfernsprecheinrichtung, Eisenbahnstation mit Bahnhof II. Klasse, Gendarmeriestation, Pfarramt, Mittelschule, Töchterschule, 363 Wohnhäuser, 514 Haushalte, 2.064 Einwohner, davon 1.877 ref., 94, lu., 10 sonstige ev. Bekenntnisse, 48 rk. und 35 jd.,
1939 3.007 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Detmold.

Horn-Bad Meinberg

D-32805, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://www.horn-badmeinberg.de
http://de.wikipedia.org/wiki/Horn-Bad_Meinberg
http://wiki-de.genealogy.net/Horn-Bad_Meinberg

1970 Stadt im Kreis Detmold mit den Gemeinden:
Belle,
Bellenberg,
Billerbeck,
Fissenknick,
Fromhausen,
Heesten,
Holzhausen-Externsteine,
Kempenfeldrom,
Leopoldstal,
Schmedissen,
Vahlhausen,
Veldrom,
Wehren und
Wilberg.
1991 Stadtgebiet Horn 6.765, Bad Meinberg 4.643, Gesamtstadt 18.652 Einwohner.

Hornoldendorf > Detmold

D-32756, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://www.hornoldendorf.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Hornoldendorf
Hausinschriften Hornoldendorf

Ortschaft/Bauerschaft in der Vogtei Falkenberg, Amt Detmold, Kirchspiel Heiligenkirchen; 1036 genannt: Villikation Heiligenkirchen mit 2 Vorwerken: Hornoldendorf (Althendorp) und Berentrup (Bardinctorp).
Bauerschaft Hornoldendorf = Ortschaft:
Hornoldendorf.
Status 1911: Bauerschaft Hornoldendorf: Standesamt Heiligenkirchen, Postort Heiligenkirchen, Schule Heiligenkirchen, Amtsgericht Detmold, 24 Wohnhäuser, 26 Haushalte, 132 Einwohner, davon 130 ref., 1 lu. und 1 sonstiges ev. Bekenntnis. Rittergut Hornoldendorf = Ortschaft Hornoldendorf, Standesamt Heiligenkirchen, Amtsgericht Detmold, Postort Heiligenkirchen, Schule Heiligenkirchen, 5 Wohnhäuser, 8 Haushalte, 34 Einwohner, davon 18 ref. und 16 lu.
1939 152 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Detmold.
1970 Ortsteil von Detmold.
1991 198 Einwohner.

Huck

D-47475, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

https://de.wikipedia.org/wiki/Huck_%28Alpen%29

Huck ist ein Ortsteil der Gemeinde Alpen im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen, statistisch gehört der Ort zu Alpen-Mitte.

Hülsen > Detmold

D-32756, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Oberschönhagen, Amt Detmold, Kirchspiel Cappel, 1911: Bauerschaft Standesamt Detmold, Amtsgericht Detmold, Postort Mosebeck, Schule Diestelbruch, 20 Wohnhäuser, 25 Haushalte, 96 Einwohner.

Humfeld > Dörentrup

D-32694, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://de.wikipedia.org/wiki/Humfeld
Hausinschriften in Humfeld
Bild: humfeld.jpg
Bild: Humfeld
Bild: humfeld-2.jpg
Bild: Humfeld
Bild: humfeld-3.jpg
Bild: Gruß aus Humfeld
Bild: humfeld-4.jpg
Bild: Humfeld
Ortschaft/Bauerschaft in der Vogtei Humfeld, Amt Sternberg (seit 1812 Amt Sternberg-Barntrup), Kirchspiel Bega oder Alverdissen.
Bauerschaft Humfeld = Ortschaften
Auf demTeut (Ksp. Bega oder Alverdissen),
Elisenstift (Ksp. Bega),
Fermke (Ksp. Bega),
Friedenstal (Ksp. Bega),
Humfeld (Ksp. Bega),
Köllerberg (Ksp. Bega),
Marksberg (Ksp. Bega),
Querntal (Ksp. Bega),
Rott (Ksp. Bega),
Vogtei Humfeld ("Hofmeisters Vogtei"), Amt Sternberg (seit 1812 Amt Sternberg-Barntrup), Bestehend aus den Bauerschaften Bega, Humfeld und Schwelentrup.
Status 1911: Ortschaft in der Bauerschaft Humfeld, Standesamt Humfeld, Postort Humfeld, Schule Humfeld, Amtsgericht Alverdissen, Postagentur, Telegraphenbetrieb, Fernsprechbetrieb, 136 Wohnhäuser, 191 Haushalte, 805 Einwohner. Bauerschaft Humfeld: Standesamt Humfeld, Postort Humfeld oder Alverdissen, Schule Humfeld oder Alverdissen, Amtsgericht Alverdissen, 173 Wohnhäuser, 234 Haushalte, 1.031 Ein-wohner, davon 1.024 ref., 5 lu., 1 sonstiges ev. Bekenntnis und 1 rk.
1939 917 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Lemgo.
1969 Ortsteil von Dörentrup.
1991 1.800 Einwohner.

Huxoll bei Cappel > Blomberg

D-32825, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Cappel

Bauerschaft Cappel, Amt Blomberg, Kirchspiel Cappel,
Status 1911: Standesamt Cappel, Amtsgericht Blomberg, Postort Großenmarpe, Schule Cappel, 1 Wohnhaus, 1 Haushaltung, 17 Einwohner.

folgende Seite

Stand: 02.02.2019 13:46:41
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 18.0.014

Gehe zu StartSeite