Ortsbeschreibungen (Forts.)
Illinois
USA-62539, Illinois, United States of America. [Lage]
https://de.wikipedia.org/wiki/Illinois
Illinois ist ein US-amerikanischer Bundesstaat. Er liegt im mittleren Westen und grenzt im Nordosten an den Michigansee. Der Name kommt aus der Algonkin-Sprache und dem Französischen und bezeichnet den Indianerstamm der Illiniwek oder Illini, der damals das Land bewohnte und dessen Name Das Volk bedeutet. Als Ende des 17. Jahrhunderts die ersten französischen Siedler kamen, bezeichneten sie die Illini als "[les] Illinois" (die Illini-schen, Illinois). Von 1712 an war das Gebiet unter diesem Namen französische Kolonie und nachdem sie 1765 von den Briten übernommen wurde, behielten diese den Namen – gleich geschrieben, nun englisch ausgesprochen – bei. So blieb es auch 1818, als Illinois Bundesstaat der Vereinigten Staaten wurde.
Indiana
USA-15701, Indiana, United States of America. [Lage]
Indiana ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika, die Hauptstadt ist Indianapolis. Die postalische Abkürzung des Staates ist IN. Mit einer knapp doppelt so großen Fläche wie das deutsche Bundesland Niedersachsen gehört er zu den mittelgroßen US-amerikanischen Bundesstaaten. Die Bewohner Indianas werden Hoosier genannt, daher auch der Beiname "The Hoosier State“. Indiana bedeutet "das Land der Indianer“.
Istrup > Blomberg
D-32825, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]
http://www.heimatverein-istrup.de/index.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Istrup
Hausinschriften Istrup
 Bild: Gruß aus Istrup |  Bild: Gruß aus Istrup |
 Bild: Istrup |  Bild: Istrup Kirche |
Ortschaft/Bauerschaft Istrup, Amt Blomberg, Kirchspiel Blomberg oder Reelkirchen.
Bauerschaft Istrup = Ortschaften:
Holstenhöfen (Ksp. Blomberg),
Istrup (Ksp. Reelkirchen),
Nassengrund (Ksp. Blomberg),
Richenberg (Ksp. Reelkirchen),
Status 1911: Ortschaft in der Bauerschaft Istrup, Standesamt Blomberg, Amtsgericht Blomberg, Postort Blomberg, Schule Istrup, Posthilfsstelle, Telegraphenbetrieb, Fernsprecheinrichtung, 92 Wohnhäuser, 118 Haushalte, 505 Einwohner. Bauerschaft Istrup: Standesamt Blomberg oder Herrentrup, Amtsgericht Blomberg, Postort Blomberg, Schule Blomberg, Istrup oder Selbeck, 102 Wohnhäuser, 127 Haushalte, 583 Einwohner, davon 571 ref., 4 lu. und 8 rk. 1939 781 Einwohner. 1946 Gmd. im Kreis Detmold. 1970 Ortsteil von Blomberg. 1991 1.486 Einwohner
Jefferson, Osage (Missouri)
Missouri, United States of America. [Lage]
Das Osage County[1] ist ein County im US-amerikanischen Bundesstaat Missouri. Im Jahr 2010 hatte das County 13.878 Einwohner und eine Bevölkerungsdichte von 8,8 Einwohnern pro Quadratkilometer.[2] Der Verwaltungssitz (County Seat) ist Linn[3], das nach dem US-Senator Lewis F. Linn benannt wurde.
Jöllenbeck > Bielefeld
D-33739, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]
http://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%B6llenbeck
http://wiki-de.genealogy.net/J%C3%B6llenbeck
Jöllenbeck (ndt. Jürmke) ist der Name eines Stadtbezirks im Norden der kreisfreien Stadt Bielefeld in Nordrhein-Westfalen und der Name des größten Ortsteils in diesem Stadtbezirk. Der heutige Ortsteil Jöllenbeck war bis Ende 1972 eine Gemeinde im Kreis Bielefeld und Hauptort des Amtes Jöllenbeck.
Johannettental > Detmold
D-32756, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]
 Bild: Johannettental |
Meierei (Domäne) Johannettental, Amt Detmold, Kirchspiel Detmold, 1911: Standesamt Detmold, Amtsgericht Detmold, Postort Detmold, Schule Detmold, 5 Wohnhäuser, 7 Haushalte, 48 Einwohner, davon 31 ref., 1 lu., 6 sonstige ev. Bekenntnisse und 10
Kirchderne
D-44329, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]
http://de.wikipedia.org/wiki/Dortmund-Kirchderne
 Bild: Kirchderne |
Kirchderne ist der Statistische Bezirk 23 und zugleich ein Stadtteil der kreisfreien Großstadt Dortmund. Er liegt im Stadtbezirk Scharnhorst.
Bis zur Industrialisierung war Kirchderne wie der Nachbarort Derne landwirtschaftlich geprägt. Nach dem Aufkommen der Montanindustrie lag Kirchderne im Schatten der südlich gelegenen Westfalenhütte und wurde im Norden durch die Zeche Gneisenau begrenzt.
Im Ortskern des Stadtteils findet sich die historische Dionysiuskirche, die erstmals am 6. August 1032 urkundlich erwähnt wurde.
Kleinenmarpe > Blomberg
D-32825, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]
Hausinschriften in Kleinenmarpe
https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinenmarpe
 Bild: Kleinenmarpe Gemälde: Ernst Meier-Niedermein |
http://de.wikipedia.org/wiki/Kleinenmarpe
Ortschaft/Bauerschaft Kleinenmarpe, Amt Blomberg, Kirchspiel Cappel.
Bauerschaft Kleinenmarpe = Ortschaften:
Erdbruch und Kleinenmarpe,
Status 1911: Ortschaft in der Bauerschaft Kleinenmarpe, Standesamt Cappel, Amtsgericht Blomberg, Postort Großenmarpe, Schule Kleinenmarpe, 44 Wohnhäuser, 56 Haushalte, 258 Einwohner. Bauerschaft Kleinenmarpe: Standesamt Cappel, Amtsgericht Blomberg, Postort Großenmarpe, Schule Kleinenmarpe oder Großenmarpe, 76 Wohnhäuser, 109 Haushalte, 443 Einwohner, davon 435 ref., 1 lu., 3 sonstige ev. Bekenntnisse und 4 jd.
1939 437 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Detmold.
1970 Ortsteil von Blomberg.
1991 187 Einwohner.
Kluckhof > Lemgo
D-32657, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]
Hausinschriften in Kluckhof
Ortschaft/Bauerschaft im Amt Brake, Kirchspiel Brake oder (seit um 1350) Lemgo St. Johann. Bauerschaft seit 1780 (vorher als Ortschaft zur Bauerschaft Hasebeck gehörend).
Bauerschaft Kluckhof = Ortschaften:
Bergkrug (Ksp. Brake),
Breite (Ksp. Brake),
Eikernkrug (Ksp. Brake),
Eikernmühle (Ksp. Brake),
Kluckhof (Ksp. Brake oder Lemgo St. Johann),
Mühlenberg (Ksp. Brake),
Voßheide (Ksp. Brake).
Status 1911: Ortschaft in der Bauerschaft Kluckhof, Standesamt Kluckhof, Amtsgericht Lemgo, Postort Eikernkrug, Schule Voßheide, 36 Wohnhäuser, 56 Haushalte, 215 Einwohner. Bauerschaft Kluckhof: Standesamt Kluckhof, Amtsgericht Lemgo, Postort Eikernkrug, Schule Voßheide, 61 Wohnhäuser, 95 Haushalte, 368 Einwohner, davon 366 ref., 1 lu. und 1 rk.
Klüt > Detmold
D-32756, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]
Hausinschriften in Klüt-Dehlentrup
 Bild: Gasthof zum Klüt |  Bild: Klüt-Krug |
Bauerschaft Dehlentrup, Amt Lage, Kirchspiel Heiden,
Status 1911: Standesamt Heiden, Amtsgericht Detmold, Postort Detmold, Schule Klüt, 58 Wohnhäuser, 85 Haushalte, 347 Einwohner.
1970 Ortsteil von Detmold.
1991 1.494 Einwohner.
Klüterberg > Detmold
D-32756, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]
Teils zur Bauerschaft Brokhausen, Amt Detmold, Kirchspiel Detmold, teils zur Bauerschaft Dehlentrup, Amt Lage, Kirchspiel Heiden,
Status 1911: Zur Bauerschaft Brokhausen: Standesamt Detmold, Schule Brokhausen, 5 Wohnhäuser, 6 Haushalte, 26 Einwohner. Zur Bauerschaft Dehlentrup: Standesamt Heiden, Schule Klüt, 13 Wohnhäuser, 21 Haushalte, 87 Einwohner. Für beide Ortsteile: Amtsgericht Detmold, Postort Detmold.
Knetterheide > Bad Salzuflen
D-32105, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]
http://www.knetterheide.de
http://www.nhv-ahnenforschung.de/Torbogen/Orte/Knetterheide.htm 'Bild: Hausinschriften Knetterheide
https://de.wikipedia.org/wiki/Werl-Aspe
 Bild: Knetterheide |
Bauerschaft Werl-Aspe, Amt Schötmar, Kirchspiel Schötmar,
Status 1911: Standesamt Schötmar, Amtsgericht Salzuflen, Postort Schötmar, Schule Aspe oder Knetterheide, Posthilfsstelle, Telegraphenbetrieb, 75 Wohnhäuser, 137 Haushalte, 589 Einwohner.
Köln
D-50733, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]
http://www.koeln.de
 Bild: Köln |
http://wiki-de.genealogy.net/K%C3%B6ln
Köln ist mit mehr als einer Million Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Nordrhein-Westfalen sowie die viertgrößte Stadt der Bundesrepublik Deutschland. Die heutige Großstadt am Rhein wurde in römischer Zeit unter dem Namen Oppidum Ubiorum gegründet und im Jahr 50 n. Chr. als Colonia Claudia Ara Agrippinensium (kurz CCAA) zur Stadt erhoben.
Kohlenberg > Horn-Bad Meinberg
D-32805, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]
gehört zu Bad Meinberg.
Kohlstädt > Schlangen
D-33189, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]
Kohlstädt
Hausinschriften Kohlstädt
 Bild: Gruß aus Kohlstädt |  Bild: Kohlstaedt-Brauerei |  Bild: Kohlstädt |
 Bild: Kohlstädt |  Bild: Kohlstädt |  Bild: Blick auf Kohlstädt |
Ortschaft/Bauerschaft in der Vogtei Schlangen, Amt Horn, Kirchspiel Schlangen. 1036 genannt die Villikation Enenhus (lag innerhalb der Paderborner Feldmark), hatte 13 Vorwerke, darunter Kohlstädt (Colstide).
Bauerschaft Kohlstädt = Ortschaften:
Haus Gierke (Gierkenhof), Heide, Kohlstädt, Kohlstädterheide und Nassenland.
Status 1911: Ortschaft in der Bauerschaft Kohlstädt, Standesamt Schlangen, Amtsgericht Horn, Postort Kohlstädt, Schule Kohlstädt, Postagentur, Fernsprechbetrieb, Telegraphenbetrieb, 119 Wohnhäuser, 183 Haushalte, 737 Einwohner.
Bauerschaft Kohlstädt: Standesamt Schlangen, Amtsgericht Horn, Postort Schlangen oder Kohlstädt, Schule Kohlstädt oder Kohlstädterheide, 158 Wohnhäuser, 230 Haushalte, 952 Einwohner, davon 926 ref., 11 lu., 5 sonstige ev. Bekenntnisse und 10 rk.
1939 889 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Detmold.
1970 Ortsteil von Schlangen,
1991 1.434 Einwohner.
Kohlstädter Heide > Schlangen
D-33189, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]
Hausinschriften Kohlstädt
Bauerschaft Kohlstädt, Amt Horn, Kirchspiel Schlangen,
Status 1911: Standesamt Schlangen, Amtsgericht Horn, Postort Schlangen, Schule Kohlstädterheide, 36 Wohnhäuser, 44 Haushalte, 197 Einwohner
Stand: 02.02.2019 13:46:42
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 18.0.014
Gehe zu StartSeite