vorhergehende Seite

Ortsbeschreibungen (Forts.)

K (Forts.)

Küterbrok > Horn-Bad Meinberg

D-32805, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Heesten mit Küterbrok
http://www.kueterbrok.de/

Ortschaft und Rittergut in der Bauerschaft Heesten, Amt Horn, Kirchspiel Horn,
Rittergut-Bezirk Küterbrok = Ortschaften:
Küterbrok und Küterkrug,
Status 1911: Ortschaft in der Bauerschaft Heesten, Standesamt Horn, Postort Horn, Schule Horn, Amtsgericht Horn, 3 Wohnhäuser, 4 Haushalte, 28 Einwohner. Rittergut Küterbrok: Standesamt Horn, Amtsgericht Horn, Postort Horn, Schule Heesten, 1 Wohnhaus, 1 Haushaltung, 16 Einwohner. Rittergut-Bezirk Küterbrok: Standesamt Horn, Amtsgericht Horn, Postort Horn, Schule Heesten, 2 Wohnhäuser, 2 Haushalte, 22 Einwohner, davon 12 sonstige ev. Bekenntnisse, 7 rk. und 2 ohne nähere Angabe.

L

Lämershagen > Bielefeld

D-33699, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%A4mershagen-Gr%C3%A4finghagen
Lämershagen-Gräfinghagen ist ein Ortsteil der Stadt Bielefeld in Nordrhein-Westfalen und gehört zum Stadtbezirk Stieghorst. Bis 1972 war Lämershagen-Gräfinghagen eine eigenständige Gemeinde im Amt Heepen des Kreises Bielefeld.

Lafayette, Nicollet (Minnesota)

USA-56054, Minnesota, United States of America. [Lage]

https://en.wikipedia.org/wiki/Lafayette_Township,_Nicollet_County,_Minnesota

Lage

D-32791, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://www.lage.de
http://de.wikipedia.org/wiki/Lage_%28Lippe%29
Die Fachwerkhäuser der Stadt Lage (Stand von 1958)
Bild: lage-2.jpg
Bild: Gruß aus Lage
Bild: lage-3.jpg
Bild: Gruß aus Lage
Bild: lage-kirche.jpg
Bild: Kirche in Lage
Bild: lage-litho.jpg
Bild: Grus aus Lage
Bild: lage-bahnhof.jpg
Bild: Lage Bahnhof
Bild: lage-flecken.jpg
Bild: Flecken Lage
Bild: lage_mbk_1977.jpg
Bild: Lage
Bild: lage-duewelsmuehle.jpg
Bild: Lage Düwelsmühle
Bild: lage-kirche-2.jpg
Bild: Lage Kirche 2
Bild: lage-geschaeftshaus.jpg
Bild: Lage Geschäftshaus
Bild: lage-bahnhof-1900.jpg
Bild: Lage alter Bahnhof
Bild: lage-bahnhof-gleis.jpg
Bild: Lage Bahnhof Gleisseite
Bauerschaft (Dat Dorp tor Lage), 1530 Flecken Lage, erhielt minderstädtische Rechte (Weichbildrechte), Kirchspiel Lage,
Stadt Lage seit 1843. Ortschaften:
engerer Stadtbezirk,
Lerche, Nachtigall, Wilhelmsburg, Ziegelei und Zuckerfabrik.
Kirchspiel: seit 1274 (urk. erw.) mit dem Weichbild und Flecken
Lage (seit 1530)
sowie folgenden Bauerschaften:
Ehrentrup, Hagen, Hardissen (Ortschaft Hardissen nur zum Teil); Lage (bis 1530), Müssen, Ohrsen, Pottenhausen, Waddenhausen.
Vogtei Lage im Amt Detmold, seit 1823 zum (neu gebildeten) Amt Lage,mit den folgenden Bauerschaften:
Augustdorf (seit 1775), Billinghausen, Ehrentrup, Hagen, Hörste, Müssen, Ohrsen, Pivitsheide V. L., Pottenhausen,
Waddenhausen und Wissentrup,
Amt Lage, 1823 gebildet, bestehend aus den bis dahin zum Amt Detmold gehörenden Vogteien Lage und Heiden;
Status 1911: Stadt Lage: Standesamt Lage, Postort Lage, Schule Lage, Amtsgericht Lage, Amtsgerichtssitz, Postamt I. Klasse, Telegraphenbetrieb, Fernsprechbetrieb, Stadtfernsprecheinrichtung, Eisenbahnstation II. Klasse, Gendarmeriestation, Pfarramt, Mittelschule, Töchterschule, 775 Wohnhäuser, 1.358 Haushalte, 5.773 Einwohner, davon 4.971 ref., 583 lu., 198 rk., 15 jd. und 6 ohne weitere Angabe.
1939 7.904 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Detmold.
1970 Stadt im Kreis Detmold
mit folgenden Ortsteilen:
Billinghausen, Ehrentrup, Hagen, Hardissen, Hedderhagen, Heiden, Heßloh, Hörste, Kachtenhausen, Müssen, Ohrsen, Pottenhausen, Waddenhausen und Wissentrup,

Langenholzhausen > Kalletal

D-32689, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Langenholzhausen
Bild: langenholzhausen.jpg
Bild: Langenholzhausen Gemälde: Ernst Meier-Niedermein
Bild: langenholzhausen-2.jpg
Bild: Langenholzhausen
Bild: langenholzhausen-3.jpg
Bild: Langenholzhausen
Bild: langenholzhausen-ort.jpg
Bild: Langenholzhausen
Ortschaft/ Bauerschaft in der Vogtei Langenholzhausen, Amt Varenholz, Kirchspiel Langenholzhausen.
Bauerschaft Langenholzhausen = Ortschaften:
Kahlgrund, Kirchberg und Langenholzhausen.
Kirchspiel: seit 1245 (urk. erw.) mit folgenden Bauerschaften:
Heidelbeck,
Kalldorf,
Langenholzhausen,
Vogtei Langenholzhausen, Amt Varenholz, mit folgenden Bauerschaften:
Almena,
Kalldorf,
Erder,
Heidelbeck,
Langenholzhausen,
Silixen und
Stemmen
sowie dem Flecken Varenholz.
Status 1911: Ortschaft Langenholzhausen: Standesamt Langenholzhausen, Amtsgericht Hohenhausen, Postort Langenholzhausen, Schule Langenholzhausen, Postagentur, Telegraphenbetrieb, Fernsprechbetrieb, Pfarramt, Gendarmeriestation, 154 Wohnhäuser, 210 Haushalte, 949 Einwohner. Bauerschaft Langenholzhausen: Standesamt Langenholzhausen, Amtsgericht Hohenhausen, Postort Langenholzhausen, Schule Langenholzhausen, 156 Wohnhäuser, 212 Haushalte, 960 Einwohner, davon 915 ref., 28 lu., 12 sonstige ev. Bekenntnisse, 2 rk. und 3 jd..
1939 919 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Lemgo.
1969 Ortsteil von Kalletal,
1991 1.416 Einwohner.

Laßbruch > Extertal

D-32699, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Laßbruch
Bild: lassbruch.jpg
Bild: Blick auf Laßbruch
Bild: lassbruch-2.jpg
Bild: Laßbruch Gemälde: Ernst Meier-Niedermein
Bild: lassbruch-3.jpg
Bild: Laßbruch
Ortschaft/Bauerschaft in der Vogtei Exter, Amt Sternberg (seit 1812 Amt Sternberg-Barntrup), Kirchspiel Silixen oder Almena.
Bauerschaft Laßbruch = Ortschaften:
Bögerhof (Ksp. Silixen),
Kükenbruch (Ksp. Silixen),
Laßbruch (Ksp. Silixen oder Almena),
Maßbruch (Ksp. Silixen),
Mühlenkamp (Ksp. Silixen),
Nüll (Ksp. Silixen oder Almena),
Rohbraken (Ksp. Silixen),
Sandhöfen (Ksp. Silixen),
Status 1911: Ortschaft Lassbruch: Standesamt Laßbruch, Amtsgericht Alverdissen, Postort Almena, Schule Silixen oder Almena, Posthilfsstelle, Telegraphenbetrieb, 64 Wohnhäuser, 83 Haushalte, 424 Einwohner. Bauerschaft Lassbruch: Standesamt Laßbruch, Amtsgericht Alverdissen, Postort Bremke (preuß. Bezirk Minden) oder Almena, Schule Silixen oder Almena, 118 Wohnhäuser, 157 Haushalte, 793 Einwohner, davon 753 ref., 14 lu., 22 sonstige ev. Bekenntnisse und 4 rk.
1939 522 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Lemgo.
1969 Ortsteil von Extertal.
1991 737 Einwohner.

Leistrup > Detmold

D-32756, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Bauerschaft Leistrup-Meiersfeld, Amt Detmold, Kirchspiel Detmold,
Status 1911: Ortschaft Leistrup: Standesamt Detmold, Amtsgericht Detmold, Postort Mosebeck, Schule Diestelbruch, 1 Wohnhaus, 1 Haushaltung, 18 Einwohner

Lemgo

D-32657, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://www.lemgo.de
http://de.wikipedia.org/wiki/Lemgo
http://wiki-de.genealogy.net/Lemgo
Hausinschriften Lemgo
Bild: lemgo-ort.jpg
Bild: Gruß aus Lemgo
Bild: lemgo-luftaufnahme.jpg
Bild: Lemgo Luftaufnahne
Bild: lemgo-rathaus2.jpg
Bild: Lemgo Rathaus
Bild: lemgo-echternstrasse.jpg
Bild: Lemgo Echternstrasse
Bild: lemgo-papenstrasse.jpg
Bild: Lemgo Papenstrasse
Bild: lemgo-mittelstrasse.jpg
Bild: Lemgo Mittelstrasse
Bild: lemgo-mittelstrasse-2.jpg
Bild: Lemgo Mittelstrasse
Bild: lemgo-breitestrasse.jpg
Bild: Lemgo Breite Strasse
Dorf, um 1192 Stadtrechte der Altstadt;
Neustadt Stadtrechte
Zusammenlegung von Alt- und Neustadt
Stadt Lemgo = Ortschaften:
engerer Stadtbezirk,
Bellevüe,
Bienberg,
Bredaerbruch,
Eben-Ezer,
Erholung,
Friedrichshof,
Grassiek,
Gröchtenhof,
Hasenbrede,
Knopheide,
Krügerkamp,
Laubke,
Liemerturmhof,
Luherheide,
Luhsiek,
Morgenstern,
Neuenkamp,
Neuenturmhof,
Neuerkrug und
Rieperturmhof.
Kirchspiel St. Johann, ca. 800 begründet, bestand lange vor der Gründung der Stadt Lemgo, 1252 urk. erw., mit folgenden Dörfern, später wurden daraus meist Bauerschaften:
Bentrup (seit um 1350, später zur Bauerschaft Lütte),
Bist (seit um 800, noch um 1350, später Wüstung),
Bodentorp (seit um 800, später Wüstung),
Büllinghausen (seit vor 1350, bis 1726, danach zum Ksp. Lieme),
Entrup (seit um 800),
Gelmerinctorp (seit um 800, später Wüstung),
Groten-Lieme (seit um 800, später Wüstung bzw. zur Bauerschaft Lieme),
Hasebeck (seit um 1250, später zum Ksp. Brake),
Hörstmar (seit um 800),
Hummerntrup (seit um 800),
Kluckhof (seit um 1350),
Leese (seit um 800),
Lieme (seit um 1350, bis 1726 eine eigene Pfarrei begründet wurde),
Lüerdissen (seit um 1350),
Lütken-Lieme (seit um 800, später Wüstung),
Lütte (seit um 1250; außer Teilen der Ortschaft Breite sowie der ganzen Ortschaft Maßbruch),
Luhe (seit um 1350, später zur Bauerschaft Lüerdissen),
Maßbruch (seit um 1250, später zur Bauerschaft Lütte und zum Ksp. Brake),
Ripen (seit um 800 später Wüstung),
Schöllentrup (Schadelentorp seit um 800, später Wüstung),
Trophagen (seit um 1350),
Vogelhorst (seit um 1350 später zur Bauerschaft Lütte),
Wahmbeck (seit um 1250),
Wiembeck (seit um 1250),
Wittigenhöfen (seit um 1350, später zur Bauerschaft Leese),
Konfession des Kirchspiels seit 1605 umstritten, seit 1617 (Röhrentruper Rezeß) reformierten Bekenntnisses.
Kirchspiel St. Nicolai 1306 (urk. erw.) für die Altstadt
Kirchspiel St. Marien 1279 (urk. erw.) für die Neustadt.
Kirchspiel St. Pauli seit 1902; Lemgo ist seit 1533 lutherisch reformiert, seit 1600 umstritten, seit 1617 (Röhrentruper Rezeß) St. Johann ref. (wie ganz Lippe), St. Nicolai und St. Marien wurden die beiden einzigen evangelisch-lutherische Kirchspiele.
Status 1911: Stadt Lemgo auch rk. Kirchspiel Lemgo, Standesamt Lemgo, Postort Lemgo, Brake oder Dörentrup, Schule Lemgo, Leese, Entrup, Laubke oder Dörentrup, Amtsgericht Lemgo, Amtsgerichtssitz, Hauptzollamt, Postamt I. Klasse, Telegraphenbetrieb, Fernsprechbetrieb, Stadtfernsprecheinrichtung, Eisenbahnstation mit Bahnhof II. Klasse, Gendarmeriestation, Pfarrämter, Gymnasium, höhere Töchterschule, Kreisverwaltungsgericht, Reichsbanknebenstelle, 1.444 Wohnhäuser, 2.286 Haushalte, 9.969 Einwohner, davon 5.472 ref., 3.803 lu., 112 sonstige ev. Bekenntnisse, 464 rk., 99 jd. und 10 ohne weitere Angabe.
1939 13.489 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Lemgo.
1969 Stadt im Kreis Lemgo mit folgenden Ortsteilen:
Brake,
Brüntorf,
Entrup,
Hörstmar,
Leese,
Lieme,
Lüerdissen,
Matorf-Kirchheide,
Trophagen,
Vossheide,
Wahmbeck,
Welstorf und
Wiembeck.
1991 Stadtkern 26.192, Gesamtstadt 42.935 Einwohner.

Lemgo St. Johann

D-32657, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]
Bild: lemgo-st-johann.jpg
Bild: Lemgo St. Johann
Bild: lemgo-turm-johanneskirche.jpg
Bild: Lemgo Turm der Johanneskirche

Lena, Stephenson (Illinois)

USA-61048, Illinois, United States of America. [Lage]

https://de.wikipedia.org/wiki/Lena_%28Illinois%29
Lena ist eine Gemeinde (mit dem Status "Village“) im Stephenson County im Nordwesten des US-amerikanischen Bundesstaates Illinois. Im Jahr 2010 hatte Lena 2912 Einwohner.

Lenstrup > Detmold

D-32756, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Remmighausen und Lenstrup

Bauerschaft Remmighausen, Amt Detmold, Kirchspiel Detmold,
Status 1911: Standesamt Detmold, Amtsgericht Detmold, Postort Mosebeck, Schule Diestelbruch, 3 Wohnhäuser, 3 Haushalte, 18 Einwohner

Leopoldstal > Horn-Bad Meinberg

D-32805, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://www.leopoldstal.de
Hausinschriften in Leopoldstal
Bild: leopoldstal-ort.jpg
Bild: Leopoldstal
Bild: leopoldstal-ort-2.jpg
Bild: Leopoldstal
Ortschaft/Bauerschaft Leopoldstal, Amt Horn, Kirchspiel Horn.
Bauerschaft Leopoldstal = Ortschaften:
Buschmühle,
Herrenmühle,
Leopoldstal,
Rotensiek und
Silbermühle.
Status 1911: Ortschaft Leopoldstal: Standesamt Horn, Amtsgericht Horn, Postort Leopoldstal, Schule Leopoldstal, Postagentur, Telegraphenbetrieb, Fernsprechbetrieb, Eisenbahnstation mit Bahnhof IV. Klasse, 90 Wohnhäuser, 121 Haushalte, 481 Einwohner. Bauerschaft Leopoldstal: Standesamt Horn, Amtsgericht Horn, Postort Leopoldstal, Schule Leopoldstal, 96 Wohnhäuser, 126 Haushalte, 512 Einwohner, davon 481 ref., 7 lu. und 24 rk.
1939 701 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Detmold.
1970 Ortsteil von Horn-Bad Meinberg,
1991 1.743 Einwohner.

Linnep bei Ratingen

D-40878, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://www.linnep.de
Das Schloss Linnep, meist Haus Linnep genannt, ist ein Wasserschloss südsüdöstlich des Ratinger Stadtteils Breitscheid im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann.

Lippe

Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://www.lippe.de
http://de.wikipedia.org/wiki/Lippe_(Land)
http://wiki-de.genealogy.net/Lippe
Bild: lippe.jpg
Bild: Karte von Lippe
Bild: lippe-1.jpg
Bild: Wappen Lippe
Bild: lippe-2.jpg
Bild: Lippe
Bild: lippe-wappen.jpg
Bild: Wappen Lippe
Selbständige Herrschaft im "Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation", begründet im 12. Jahrhundert; regierendes Haus: Edle Herrn zur Lippe;
1528 Grafschaft,
1720 Erhebung des Hauses Lippe in den Reichsfürstenstand, (zurückgestellt bis 1789),
1789 Fürstentum,
1807 Mitglied des Rheinbundes,
1815 Mitglied im Deutschen Bund
1842 Mitglied im Zollverein,
1866 (18.8.) Mitglied im Norddeutschen Bund,
1871 Teil des Deutschen Kaiserreiches,
1905 (13.1.) Aussterben der regierenden Linie Lippe-Detmold; nach heftigem Erbfolgestreit wurde das gräfliche Haus Lippe-Biesterfeld durch das Reichsgericht anstelle des Hauses Schaumburg-Lippe für erbberechtigt erklärt;
1918 (12.11.) Thronverzicht durch Fürst Leopold IV.
1919 Freistaat Lippe (Verfassung am 21.12.1921) im Deutschen Reich, Hauptstadt Detmold;
1946 Teil des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen der Bundesrepublik Deutschland; Fläche: 1215 qkm, Einwohner 108.236; Hauptstadt Detmold,
1969/70 Kreis Lemgo und Kreis Detmold, Regierungsbezirk Detmold,
1991 Kreis Lippe mit Sitz Detmold, Regierungsbezirk Detmold.

Lipperreihe > Oerlinghausen

D-33813, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Lipperreihe
Bild: lipperreihe.jpg
Bild: Gruß aus Lipperreihe
Bild: lipperreihe-kirche.jpg
Bild: Lipperreihe Kirche
Bauerschaft Senne, Amt Oerlinghausen, Kirchspiel Oerlinghausen, 1911: Standesamt Oerlinghausen, Amtsgericht Oerlinghausen, Postort Dalbke oder Oerlinghausen, Schule Senne, 8 Wohnhäuser, 42 Haushalte, 206 Einwohner. 1939: 439 Einwohner. 1946: Gmd. im Kreis Lemgo. 1969: Ortsteil von Oerlinghausen, 1991: 2.760 Einwohner.

Lippspringe

D-33175, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://www.bad-lippspringe.de
http://de.wikipedia.org/wiki/Lippspringe
Bild: lippspringe.jpg
Bild: Bad Lippspringe Kurhaus
Der heilklimatische Kurort Bad Lippspringe ist eine kreisangehörige Stadt im Nordosten des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt am Rande des Teutoburger Waldes im Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge. Das etwa 16.000 Einwohner zählende ostwestfälische Heilbad gehört dem Kreis Paderborn an und liegt etwa acht Kilometer nordöstlich von Paderborn. Das an der namensgebenden Lippequelle entstandene Lippspringe wurde im Jahre 780 erstmals erwähnt. 2017 ist die Stadt Ausrichter der Landesgartenschau Nordrhein-Westfalen.

folgende Seite

Stand: 02.02.2019 13:46:44
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 18.0.014

Gehe zu StartSeite