vorhergehende Seite

Ortsbeschreibungen (Forts.)

H (Forts.)

Hedderhagen > Lage

D-32791, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Hedderhagen
Ortschaft/Bauerschaft in der Vogtei Heiden, Amt Detmold (seit 1823 Amt Lage), Kirchspiel Heiden
Bauerschaft Hedderhagen = Ortschaft:
Hedderhagen.
Status 1911: Bauerschaft Hedderhagen: Standesamt Heiden, Postort Heiden, Schule Heiden, Amtsgericht Detmold, 15 Wohnhäuser, 20 Haushalte, 95 Einwohner, davon 94 ref. und 1 rk.
1939 66 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Detmold.
1970 Ortsteil von Lage,
1991 1.771 Einwohner.

Heepen > Bielefeld

D-33719, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://de.wikipedia.org/wiki/Heepen
Bild: heepen.jpg
Bild: Heepen
außerhalb Lippes
Kirchspiel für die lippischen Bauerschaften:
Hovedissen (nur Ortschaft Tannenkrug),
Nienhagen (Teile aller Ortschaften),
Heepen ist der Name eines Stadtbezirks im Osten der kreisfreien Stadt Bielefeld in Nordrhein-Westfalen und der Name des größten Ortsteils in diesem Stadtbezirk. Bis 1972 war Heepen eine eigenständige Gemeinde im Kreis Bielefeld und Hauptort des damaligen Amtes Heepen.

Heerse > Bad Salzuflen

D-32105, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]
Bild: heerser-muehle.jpg
Bild: Heerser-Mühle
Bild: heerse.jpg
Bild: Heerse
Villikation, dann Amt Heerse, 1036 (urk. erw.) die Villikation mit seinen 3 Vorwerken:
Heerse (Hyse) Um 1001 noch Haupthof, verlor aber immer stärker an Bedeutung, wurde Domäne wobei das gesamte Amt seinen Namen Heerse behielt. Der Hof zu Heerse wurde dann durch den Amtsmeierhof zu Vinnen ersetzt.
Bexten (Bykeseten, wurde nach Heerse der Haupthof)
Hündersen (Ynrikissen) und Eikmeier (Ekama) vor dem Berge. Auch Eikmeier verlor seine Bedeutung, an seine Stelle trat der Hof Volkhausen.
Daraus wurde das grundherrschaftliche Amt Heerse des Bistums Paderborn im Amt Schötmar. Belehnt wurden vom Bischof von Paderborn die Familien von Calldorf (bis 1358), von Post (1358 bis 1428) und von Wend-Varenholz (1428-1548). Zunächst erlangten die lippischen Edelherren im 13./14. Jahrhundert die Vogtei über das Amt Heerse (und Barkhausen), die daraus zustehenden Hogeitsrechte bauten sie seit 1548 zur landesherrlichen Gewalt aus. Im 16. Jahrhundert wurde die bisherige Amtsverfassung geändert. Anstelle eines Haupthofes wurden dieser und die 3 Vorwerke sog. Amtsmeierhöfe, deren Besitzern die kollegiale Verwaltung des Amtes Heerse oblag. Gebildet wurde das Amt Heerse außer den Amtsmeierhöfen aus weiteren Einzelhöfen (hier nach den Bauerschaften aufgelistet, in deren Bereich sie lagen, zu deren Grundherrschaft sie aber nicht gehörten; erst 1808 wurden sie mit Abschaffung der Grundherrschaft diesen Bauerschaften zugeordnet):
Eikmeier vor dem Berge, wo?
Bentrup:
Hackemack zu Bentrup,
Brand zu Bentrup,
Biemsen-Ahmsen;
Meyer zu Hörentrup,
Biest (ausgegangener Ort bei Lemgo)
Ehrsen-Breden:
Bicker in Ehrsen,
Dust in Ehrsen,
Peter in Ehrsen,
Grastrup-Hölsen:
Meyer zu Hündersen (Amtsmeierhof),
Uekermann an der Bega,
Reese zu Hölsen,
Hovedissen:
Honderlage zu Hovedissen,
Schröder (vor dem Hepeker Schling) zu Hovedissen,
Husen:
Lindemann zu Husen,
Husemann zu Husen (Heerserheide, wurde Teil der Domäne Heerse),
Langenholzhausen:
2 Höfe in früheren Zeiten,
Lieme:
Branding zu Lieme (1587 zur Domäne Büllinghausen geschlagen)
Steinmeier (Steinhof) zu Lieme (seit 1854 als Pfarre dienend),
Lockhausen:
Frohne zu Vinnen (1790 von Vinnen angekauft),
Gronemeier zu Übbentrup,
Meyer zu Vinnen (Amtsmeierhof),
Retzen-Papenhausen:
Beining in Retzen,
Lehbrink in Retzen,
Schirneker in Papenhausen,
Meyer zu Volkhausen (Amtsmeierhof),
Schötmar:
Bicker in Schötmar,
Gelhaus zu Schötmar
Schuhmacher zu Schötmar,
Winterberg, itzo Tielemann,
Witte zu Schötmar,
Steinbrüntorf:
(in früheren Zeiten)
Übbentrup:
Frohne in Übbentrup (1790 mit Schalk vereinigt),
Unterwüsten:
Meyer zu Steinbeck (wurde Domäne, dann als Rittergut verkauft) in Hellerhausen,
Werl-Aspe:
Brinkmeier zu Werl,
Wülfer-Bexten:
Funke zu Wülfer
Husemann zu Wülfer,
Meyer zu Bexten (Amtsmeierhof, früherer Haupthof, Besitzer "Erster" oder "Hoher" Amtsmeier, erhielt Vorrang vor den anderen drei Amtsmeiern, führte das Siegel; seit 1701 adelige Freiheiten, aber keine Aufnahme in den Ritterstand),
Schormann zu Wülfer,
noch prüfen:
Peter Hermann,
Vinnen
Wostenbecker,
Burgemeister Grothe in Lemgo,
Kröger Frantz, itzo Simon
Lehmeyer,
Baumhans,
Dust zu Biemsen
(Quelle: Butterweck, Uekermann, Seite 22)
dazu eine große Anzahl kleinerer Stätten, insbesondere der Hagendörfer Bexterhagen und Nienhagen.
1612 erhielt Lippe im Tausch den alleinigen Besitz des Amtes Heerse durch Kauf.
1808 mit Aufhebung der Grundherrschaft in Lippe wurde das Amt Heerse aufgelöst.

Heerserheide > Bad Salzuflen

D-32105, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Holzhausen-Heerserheide
Bauerschaft Holzhausen, Amt Schötmar, Kirchspiel Schötmar,
Status 1911: Standesamt Schötmar, Postort Sylbach, Schule Heerserheide, Amtsgericht Salzuflen, 18 Wohnhäuser, 31 Haushalte, 129 Einwohner.

Heesten > Horn-Bad Meinberg

D-32805, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]
Bild: heesten-ort.jpg
Bild: Heesten
Hausinschriften in Heesten

Bauerschaft im Amt Horn, Kirchspiel Horn.
Bauerschaft Heesten = Ortschaften:
Küterbrok, Niederheesten und Oberheesten.
Status 1911: Bauerschaft Heesten: Standesamt Horn, Postort Horn, Schule Horn, Amtsgericht Horn, 30 Wohnhäuser, 35 Haushalte, 197 Einwohner, davon 182 ref., 6 lu. und 9 rk. 1939 194 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Detmold.
1970 Ortsteil von Horn-Bad Meinberg,
1991 176 Einwohner.

Heiden > Lage

D-32791, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Kirchenbücher Heiden
Bild: heiden.jpg
Bild: Blick auf Heiden
Bild: heiden2.jpg
Bild: Heiden Dorfpartie
Bild: heiden3.jpg
Bild: Gruß aus Heiden
Bild: heiden4.jpg
Bild: Blick auf Heiden
Bild: heiden5.jpg
Bild: Heiden
Bild: kirche-heiden.jpg
Bild: Die Kirche in Heiden
Bild: heiden-kirche-2.jpg
Bild: Kirche in Heiden
Hausinschriften in Heiden
Ortschaft/Bauerschaft in der Vogtei Heiden, Amt Detmold (seit 1823 Amt Lage), Kirchspiel Heiden.
Bauerschaft Heiden = Ortschaften:
Avenhaus, Bentehof, Dreckhof, Ellernkrug, Heiden, Heidenscheheide, Lake, Sültehof, Sülterheide und Wellenheide.
Kirchspiel: seit 1315 (urk. erw.) mit den Bauerschaften
Bentrup,
Dehlentrup,
Hardissen (nur Ortschaften Bökhaus, Hardissen, Teile von Hardisserheide und Luckebart),
Hedderhagen,
Heiden,
Heßloh,
Jerxen-Orbke.
Loßbruch (nur Teile der Ortschaft Oberloßbruch und Ortschaft Unterloßbruch),
Nienhagen,
Niewald,
Oettern-Bremke,
Pivitsheide V. H.
Vogtei Heiden, dazu die Bauerschaften:
Hardissen,
Hedderhagen,
Heiden,
Heßloh,
Hörstmar,
Jerxen-Orbke,
Niewald,
Nienhagen,
Oettern-Bremke und
Pivitsheide V. L.,
Status 1911: Ortschaft in der Bauerschaft Heiden, Standesamt Heiden, Postort Heiden, Schule Heiden, Amtsgericht Lage, Postagentur, Telegraphenbetrieb, Fernsprechbetrieb, Pfarramt, 145 Wohnhäuser, 232 Haushalte, 904 Einwohner. Bauerschaft Heiden: Standesamt Heiden, Postort Heiden, Schule Heiden, Amtsgericht Lage, 198 Wohnhäuser, 316 Haushalte, 1.273 Einwohner, davon 1.182 ref., 13 lu., 39 sonstige ev. Bekenntnisse, 36 rk. und 3 jd.
1939 1.380 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Detmold.
1970 Ortsteil von Lage,
1991 1.771 Einwohner.

Heidenoldendorf > Detmold

D-32756, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]
Bild: heidenoldendorf.jpg
Bild: Heidenoldendorf
Bild: heidenoldendorf-2.jpg
Bild: Heidenoldendorf
Bild: heidenoldendorf-3.jpg
Bild: Heidenoldendorf
Hausinschriften in Heidenoldendorf
Ortschaft/ Bauerschaft in der Vogtei Detmold, Amt Detmold, Kirchspiel Detmold
Bauerschaft Heidenoldendorf = Ortschaften:
Donoperteich, Heidenoldendorf, Krähenberg, Kupferberg, Schwarzenbrink, Sichterheide und Waldheide.
Status 1911: Ortschaft in der Bauerschaft Heidenoldendorf, Standesamt Detmold, Postort Heidenoldendorf, Schule Heidenoldendorf, Amtsgericht Detmold, Postagentur, Telegraphenbetrieb, Fernsprechbetrieb, 126 Wohnhäuser, 183 Haushalte, 770 Einwohner. Bauerschaft Heidenoldendorf: Standesamt Detmold, Postort Hiddesen oder Heidenoldendorf, Schule Heidenoldendorf, Amtsgericht Detmold, 260 Wohnhäuser, 410 Haushalte, 1.715 Einwohner, davon 1.618 ref., 76 lu., 4 sonstige ev. Bekenntnisse und 17 rk.
1939 2.883 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Detmold.
1970 Ortsteil von Detmold.
1991 7.461 Einwohner

Heiligenkirchen > Detmold

D-32756, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://www.heiligenkirchen.de
http://de.wikipedia.org/wiki/Heiligenkirchen
Hausinschriften in Heiligenkirchen
Bild: heiligenkirchen-ort.jpg
Bild: Heiligenkirchen Ansicht
Bild: heiligenkirchen.jpg
Bild: Blick auf Heiligenkirchen
Bild: heiligenkirchen-2.jpg
Bild: Die Kirche in Heiligenkirchen
Bild: heiligenkirchen-4.jpg
Bild: Gruß aus Heiligenkirchen
Bild: heiligenkirchen-6.jpg
Bild: Blick auf Heiligenkirchen
Bild: heiligenkirchen-kirche-2.jpg
Bild: Partie an der Kirche in Heiligenkirchen
Bild: heiligenkirchen-wantrup.jpg
Bild: Heigenkirchen Wantrup
Bild: heiligenkirchen-kirche.jpg
Bild: Heiligenkirchen Kirche
Ortschaft/ Bauerschaft in der Vogtei Falkenberg, Amt Detmold, Kirchspiel Heiligenkirchen oder Detmold. (1015 urk. erw.), 1036 Villikation Heiligenkirchen mit 2 Vorwerken:
Hornoldendorf (Althendorp) und
Berentrup (Bardinctorp).
Bauerschaft Heiligenkirchen = Ortschaften
Friedrichshöhe (Ksp. Heiligenkirchen),
Grotte (Ksp. Detmold),
Heiligenkirchen (Ksp. Heiligenkirchen),
Krummes Haus mit Tiergarten (Ksp. Detmold),
Schling (Ksp. Heiligenkirchen),
Sophienanstalt (Ksp. Heiligenkirchen),
Tötehof (Ksp. Heiligenkirchen),
Wantrup (Ksp. Heiligenkirchen),
Kirchspiel: seit 1015, 1394 (urk. erw.) mit den Bauerschaften:
Berlebeck (ohne Ortschaften Johannaberg und Teile der Ortschaft Berlebeck),
Fromhausen,
Heiligenkirchen (ohne Ortschaften Grotte und Krummes Haus mit Tiergarten),
Hornoldendorf,
Status 1911: Ortschaft in der Bauerschaft Heiligenkirchen, Standesamt Heiligenkirchen, Postort Heiligenkirchen, Schule Heiligenkirchen, Amtsgericht Detmold, Postagentur, Telegraphenbetrieb, Fernsprechbetrieb, Pfarramt, 103 Wohnhäuser, 195 Haushalte, 821 Einwohner. Bauerschaft Heiligenkirchen: Standesamt Heiligenkirchen, Postort Heiligenkirchen oder Detmold, Schule Heiligenkirchen oder Detmold, Amtsgericht Detmold, 145 Wohnhäuser, 250 Haushalte, 1.071 Einwohner, davon 952 ref., 66 lu., 35 sonstige ev. Bekenntnisse und 18 rk.
1939 1.627 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Detmold.
1970 Ortsteil von Detmold.
1991 4.169 Einwohner.

Herberhausen > Detmold

D-32756, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]
Bild: herberhausen.jpg
Bild: Rittergut Herberhausen Gemälde:
Ernst Meier-Niedermein
Rittergut Herberhausen, Bauerschaft Hakedahl, Amt Detmold, Kirchspiel Detmold,
Status 1911: Standesamt Detmold, Amtsgericht Detmold, Postort Detmold, Schule Brokhausen, 8 Wohn-häuser, 10 Haushalte, 61 Einwohner, davon 50 ref., 7 sonstige ev. Bekenntnisse, 2 rk. und 2 ohne nähere Angabe.

Herford

D-32048, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://www.herford.de
http://de.wikipedia.org/wiki/Herford
Bild: herford-ort.jpg
Bild: Herford
Bild: herford-baeckerstr.jpg
Bild: Herford Bäckerstr.
Herford ist eine Stadt im Regierungsbezirk Detmold in Nordrhein-Westfalen mit etwa 65.000 Einwohnern und die Kreisstadt des Kreises Herford. Sie besitzt den Status einer Großen kreisangehörigen Stadt und liegt in dem ostwestfälischen Verdichtungsgebiet, das sich von Gütersloh über Bielefeld und Herford bis Minden erstreckt. Die Stadt liegt im Ravensberger Hügelland zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge 15 Kilometer nordöstlich von Bielefeld und 46 Kilometer östlich von Osnabrück und etwa in der Mitte zwischen Dortmund und Hannover, die jeweils etwa 100 km entfernt sind und die über die Bundesautobahn 2 und die Bahnstrecke Hamm-Minden erreichbar sind.

Herrentrup > Blomberg

D-32825, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://de.wikipedia.org/wiki/Herrentrup
Hausinschriften in Herrentrup
Bild: herrentrup.jpg
Bild: Gruß aus Herrentrup
Bild: herrentrup-2.jpg
Bild: Herrentrup
Bild: herrentrup-3.jpg
Bild: Herrentrup Gemälde: Ernst Meier-Niedermein
Bild: herrentrup-krug.jpg
Bild: Herrentrup Krug
Bild: herrentrup-krug-2.jpg
Bild: Herrentrup Krug
Ortschaft/Bauerschaft Herrentrup, Amt Blomberg (bis 1789; von der Grafschaft Schaumburg-Lippe an die Grafschaft Lippe-Detmold), seit 1789 Amt Schieder, Kirchspiel Reelkirchen.
Bauerschaft Herrentrup = Ortschaften:
Arensberg, Entenkrug, Herrentrup.
Status 1911: Ortschaft in der Bauerschaft Herrentrup, Standesamt Herrentrup, Postort Herrentrup, Schule Reelkirchen, Amtsgericht Blomberg, 54 Wohnhäuser, 75 Haushalte, 339 Einwohner. Bauerschaft Herrentrup: Standesamt Herrentrup, Postort Herrentrup, Schule Reelkirchen, Amtsgericht Blomberg, 55 Wohnhäuser, 77 Haushalte, 346 Einwohner, davon 342 ref., 1 lu., 1 sonstiges ev. Bekenntnis und 2 rk.
1939 359 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Detmold.

Herringen > Hamm

D-59077, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://de.wikipedia.org/wiki/Herringen
Herringen ist ein Ortsteil der westfälischen Stadt Hamm. Er liegt im gleichnamigen Stadtbezirk.

Heßloh > Lage

D-32791, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]
Bild: hessloh-ort.jpg
Bild: Heßloh Gastwirtschaft
Bild: hessloher_krug.jpg
Bild: Hessloher Krug
Hausinschriften in Heßloh
Ortschaft/Bauerschaft in der Vogtei Heiden, Amt Detmold (seit 1823 Amt Lage), Kirchspiel Heiden
Bauerschaft Heßloh = Ortschaften:
Fellensiek, Heidenscheheide und Heßloh.
1911 Ortschaft in der Bauerschaft Heßloh, Standesamt Heiden, Postort Heiden, Schule Heiden, Amtsgericht Lage, 27 Wohnhäuser, 45 Haushalte, 208 Einwohner. Bauerschaft Heßloh: Standesamt Heiden, Postort Heiden, Schule Heiden, Amtsgericht Lage, 37 Wohnhäuser, 60 Haushalte, 275 Einwohner, davon 266 ref., 6 lu. und 3 rk.
1939 269 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Detmold.
1970 Ortsteil von Lage,
1991 214 Einwohner.

Hiddentrup > Lage

D-32791, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

: nicht vorhanden Hausinschriften in Eschenbruch, Hiddensen und Klus Bild: Hausinschriften in Hiddentrup

Bauerschaft Hörste, Amt Lage, Kirchspiel Stapelage,
Status 1911: Standesamt Stapelage, Postort Pivitsheide, Schule Stapelage oder Pivitsheide, Amtsgericht Oerlinghausen, 10 Wohnhäuser, 15 Haushalte, 64 Einwohner.

Hiddesen > Detmold

D-32756, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://www.detmold-hiddesen.de
http://de.wikipedia.org/wiki/Hiddesen
Bild: hiddesen.jpg
Bild: Hiddesen
Bild: hiddesen-2.jpg
Bild: Hiddesen
Bild: hiddesen-3.jpg
Bild: Hiddesen
Bild: hiddesen-4.jpg
Bild: Hiddesen
Hausinschriften in Hiddesen
Ortschaft/Bauerschaft in der Vogtei Detmold, Amt Detmold, Kirchspiel Detmold
Bauerschaft Hiddesen = Ortschaften:
Friedenstal, Grotenburg, Hartröhren, Heidental, Hiddesen, Neue Wiese und Schanze.
Status 1911: Ortschaft in der Bauerschaft Hiddesen, Standesamt Detmold, Postort Hiddesen, Schule Hiddesen, Amtsgericht Detmold, Postagentur, Telegraphenbetrieb, Fernsprechbetrieb, 172 Wohnhäuser, 266 Haushalte, 1.175 Einwohner.
Bauerschaft Hiddesen: Standesamt Detmold, Postort Detmold oder Hiddesen, Schule Hiddesen, Amtsgericht Detmold, 242 Wohnhäuser, 396 Haushalte, 1.716 Einwohner, davon 1.542 ref., 96 lu., 29 sonstige ev. Bekenntnisse, 48 rk. und 1 ohne nähere Angabe.
1939 2.783 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Detmold.
1970 Ortsteil von Detmold.
1991 6.999 Einwohner.

Hillentrup > Dörentrup

D-32694, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]
Bild: hillentrup-kirche.jpg
Bild: Hillentrup Kirche
Bild: hillentrup-kirche-sued.jpg
Bild: Hillentrup Kirche Süd
Bild: hillentrup-ort.jpg
Bild: Gruß aus Hillentrup
Bild: hillentrup-ort-2.jpg
Bild: Hillentrup Gemälde: Ernst Meier-Niedermein
Bild: hillentrup-ort-3.jpg
Bild: Gruß aus Hillentrup
Bild: hillentrup-ort-4.jpg
Bild: Hillentrup in Lippe
Bild: hillentrup-ort-5.jpg
Bild: Hillentrup Blick auf den Ort
Hausinschriften in Hillentrup
Ortschaft/Bauerschaft im Amt Brake, Kirchspiel Hillentrup.
Bauerschaft Hillentrup = Ortschaften
Dörentrup, Farmbeck, Hillentrup, Homeien, Klee, Krubberg, Marktfeld, Meyersollenhof, Nettling, Neuenkamp, Papiermühle, Im Ringe und Spork.
Kirchspiel: seit um 1300 (urk. erw.) mit der Ortschaft
Erholung (Stadt Lemgo)
den Bauerschaften:
Hillentrup,
Schwelentrup,
Status 1911: Ortschaft in der Bauerschaft Hillentrup, Standesamt Hillentrup, Postort Hillentrup, Schule Hillentrup, Amtsgericht Lemgo, Postagentur, Telegraphenbetrieb, Fernsprechbetrieb, Pfarramt, 81 Wohnhäuser, 132 Haushalte, 554 Einwohner.
Bauerschaft Hillentrup: Standesamt Hillentrup, Postort Dörentrup, Farmbeck oder Hillentrup, Schule Dörentrup, Hillentrup oder Wendlinghausen, Amtsgericht Lemgo, 191 Wohnhäuser, 287 Haushalte, 1.323 Einwohner, davon 1.284 ref., 27 lu., 9 sonstige ev. Bekenntnisse und 3 rk.
1939 1.778 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Lemgo.
1969 Ortsteil von Dörentrup.
1991 3.163 Einwohner.

folgende Seite

Stand: 02.02.2019 13:46:39
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 18.0.014

Gehe zu StartSeite