vorhergehende Seite

Ortsbeschreibungen (Forts.)

B (Forts.)

Bremen

D-28215, Bremen, Deutschland. [Lage]

http://www.bremen.de
Bild: bremen-rathaus.jpg
Bild: Bremen Rathaus
Bild: bremen-weserbruecke.jpg
Bild: Bremen Weserbrücke
Bild: bremen-cafehaus-emmasee.jpg
Bild: Bremen Cafehaus Emmersee
https://de.wikipedia.org/wiki/Bremen

Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz auch "Bremen“,Zu dem Zwei-Städte-Staat gehören die beiden Großstädte Bremen und das 53 km[2] nördlich gelegene Bremerhaven. Die Stadtgemeinde Bremen ist mit rund 550.000 Einwohnern die zehntgrößte Stadt in Deutschland. Bremen gehört zur Europäischen Metropolregion Bremen/Oldenburg, einer von insgesamt elf Europäischen Metropolregionen in Deutschland.

Bremerhaven

D-27568, Bremen, Deutschland. [Lage]

http://www.bremen.de
Bild: bremerhaven.jpg
Bild: Bremerhaven
https://de.wikipedia.org/wiki/Bremerhaven
Die Stadtgemeinde Bremerhaven (niederdeutsch Bremerhoben) ist eine kreisfreie Stadt und ein Oberzentrum im nördlichen Elbe-Weser-Dreieck. Sie wird als einzige deutsche Großstadt an der Nordsee bezeichnet. Zusammen mit der 53 km südlich liegenden Stadt Bremen bildet sie das Land Freie Hansestadt Bremen, den einzigen deutschen Zwei-Städte-Staat. Bremerhaven ist Teil der Europäischen Metropolregion Bremen/Oldenburg am Scheitelpunkt zur Metropolregion Hamburg. Es ist landseitig vom Landkreis Cuxhaven umschlossen, für den es zugleich das wirtschaftliche Oberzentrum darstellt.

Bremke > Detmold

D-32756, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Oettern-Bremke

Bauerschaft Oettern-Bremke, Amt Lage, Kirchspiel Heiden,
Status 1911: Standesamt Heiden, Amtsgericht Detmold, Postort Heiden, Schule Klüt, 17 Wohnhäuser, 17 Haushalte, 86 Einwohner.

Breslau

PL-53131, Woiwodschaft Niederschlesien, Polen. [Lage]

http://www.breslau-wroclaw.de/de/breslau/welcome
Bild: breslau.jpg
Bild: Breslau
Bild: breslau-rathaus.jpg
Bild: Breslau Rathaus
https://de.wikipedia.org/wiki/Breslau
Breslau im Südwesten von Polen gelegen, ist mit über 630.000 Einwohnern nach Warschau, Krakau und Lódz die viertgrößte Stadt des Landes, Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises (Powiat) sowie Hauptstadt der Woiwodschaft Niederschlesien.

Brokhausen > Detmold

D-32756, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Brokhausen
https://de.wikipedia.org/wiki/Brokhausen

Ortschaft/Bauerschaft in der Vogtei Detmold, Amt Detmold, Kirchspiel Detmold,
Bauerschaft Brokhausen = Ortschaften:
Apenberg, Brokhausen, Brokerholz, Dicke Holz und Klüterberg.
Status 1911: Ortschaft in der Bauerschaft Brokhausen, Standesamt Detmold, Amtsgericht Detmold, Postort Detmold, Schule Brokhausen, Posthilfsstelle, 43 Wohnhäuser, 45 Haushalte, 206 Einwohner.
Bauerschaft Brokhausen: Standesamt Detmold, Amtsgericht Detmold, Postort Detmold, Schule Brokhausen, 57 Wohnhäuser, 63 Haushalte, 282 Einwohner, davon 275 ref., 6 lu. und 1 sonstiges ev. Bekenntnis.
1946 Gmd. im Kreis Detmold.
1970 Ortsteil von Detmold.
1991 522 Einwohner.

Brüntrup > Blomberg

D-32825, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://www.blomberg-lippe.net/leben/ortsteile/bruentrup/
Hausinschriften in Brüntrup
https://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BCntrup
Bild: bruentrup-ort.jpg
Bild: Brüntrup
Bild: bruentrup-ort-2.jpg
Bild: Brüntrup
Ortschaft/Bauerschaft Brüntrup, Amt Horn, Kirchspiel Cappel.
Bauerschaft Brüntrup = Ortschaften:
Brüntrup, Flötepfeife und Wallbaum.
Status 1911: Ortschaft in der Bauerschaft Brüntrup, Standesamt Cappel, Amtsgericht Horn, Postort Herrentrup, Schule Cappel, Posthilfsstelle, 52 Wohnhäuser, 65 Haushalte, 316 Einwohner. Bauerschaft Brüntrup: Standesamt Cappel, Amtsgericht Horn, Postorte Herrentrup oder Großenmarpe, Schule Cappel, 57 Wohnhäuser, 71 Haushalte, 342 Einwohner, davon 341 ref. und 1 lu.
1946 Gmd. im Kreis Detmold.
1970 Ortsteil von Blomberg.
1991 591 Einwohner.

Bückeburg

D-31675, Niedersachsen, Deutschland. [Lage]

http://www.bueckeburg.de
https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCckeburg
Bild: bueckeburg.jpg
Bild: Bückeburg
Bild: bueckeburg-2.jpg
Bild: Bückeburg
Bückeburg ist eine Stadt im niedersächsischen Landkreis Schaumburg. Sie war seit 1640/47 Residenzstadt der Grafschaft Schaumburg-Lippe, ab 1807 des Fürstentums und von 1919 bis 1946 Hauptstadt des republikanischen Freistaats. Bückeburg liegt etwa 50 Kilometer westlich von Hannover am Höhenzug Harrl und grenzt westlich, südlich und nördlich unmittelbar an das Land Nordrhein-Westfalen.

Burlington, Clayton County (Iowa)

USA-52601, Iowa, United States of America. [Lage]

https://en.wikipedia.org/wiki/Clayton_County,_Iowa

Buschkamp > Horn-Bad Meinberg

D-32805, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Der Buschkamp ist eine Siedlung in Horn-Bad Meinberg.

C

Cappel > Blomberg

D-32825, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Cappel
https://de.wikipedia.org/wiki/Cappel_%28Blomberg%29
http://www.blomberg-lippe.net/leben/ortsteile/cappel/
Bild: cappel.jpg
Bild: Kirchplatz Cappel
Bild: cappel-2.jpg
Bild: Cappel
Bild: cappel-4.jpg
Bild: Cappel Lippe
Bild: cappel-kirche.jpg
Bild: Cappel Kirche
Ortschaft/Bauerschaft Cappel, Amt Blomberg, Kirchspiel Cappel.
Bauerschaft Cappel = Ortschaften:
Altenkamp, Cappel, Ellern, Flötepfeife, Huxol und Oestrup.
Kirchspiel: seit 1231 (urk. erw.) mit den Bauerschaften:
Brüntrup, Cappel, Dalborn, Großenmarpe, Kleinenmarpe, Mossenberg-Wöhren.
Status 1911: Ortschaft Cappel: Standesamt Cappel, Amtsgericht Blomberg, Postort Großenmarpe, Schule Cappel, Posthilfsstelle, Fernsprechbetrieb, Telegraphenbetrieb, 41 Wohnhäuser, 55 Haushalte, 232 Einwohner.
Bauerschaft Cappel: Standesamt Cappel, Amtsgericht Blomberg, Postorte Mosebeck oder Großenmarpe, Schule Cappel, 65 Wohnhäuser, 85 Haushalte, 386 Einwohner, davon 375 ref., 9 sonstige ev. Bekenntnisse und 2 rk.
1946 Gmd. im Kreis Detmold.
1970 Ortsteil von Blomberg.
1991 607 Einwohner.

Charles City, Floyd County (Iowa)

USA-15022, Iowa, United States of America. [Lage]

Charles City ist eine Stadt im US-Bundesstaat Iowa in den Vereinigten Staaten von Amerika. Sie ist Sitz der Countyverwaltung (County Seat) des Floyd County.

D

Dakota, Stephenson (Illinois)

USA-61018, Illinois, United States of America. [Lage]

https://en.wikipedia.org/wiki/Dakota_Township,_Stephenson_County,_Illinois

Dalborn > Blomberg

D-32825, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://dalborn.de
http://de.wikipedia.org/wiki/Dalborn
Hausinschriften in Dalborn

Ortschaft/Bauerschaft Dalborn, Vogtei Donop, Amt Blomberg (bis 1789, dann aufgelöst, Bauerschaft direkt ins Amt Blomberg), Kirchspiel Cappel.
Bauerschaft Dalborn = Ortschaft:
Dalborn,
Status 1911: Bauerschaft Dalborn: Standesamt Kirchdonop, Amtsgericht Blomberg, Postort Großenmarpe, Schule Kleinenmarpe, 24 Wohnhäuser, 31 Haushalte, 161 Einwohner, davon 145 ref., 1 lu. und 15 sonstige ev. Bekenntnisse.
1946 Gmd. im Kreis Detmold.
1970 Ortsteil von Blomberg.
1991 92 Einwohner.

Dedinghausen > Bad Lippspringe

D-33175, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]
Bild: dedinghausen.jpg
Bild: Detinghausen
Dedinghausen ist ein Stadtteil von Lippstadt mit 1864 Einwohnern.Es liegt am östlichen Rand des Stadtgebietes.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dedinghausen

Dehlentrup > Detmold

D-32756, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Klüt-Dehlentrup
https://de.wikipedia.org/wiki/Kl%C3%BCt_%28Detmold%29

Ortschaft/Bauerschaft Dehlentrup, Vogtei Heiden, Amt Detmold (seit 1823 Amt Lage), Kirchspiel Heiden.
Bauerschaft Dehlentrup = Ortschaften:
Dehlentrup, Klüt, Klüterberg und Röhrentrup.
Status 1911: Ortschaft in der Bauerschaft Dehlentrup, Standesamt Heiden, Amtsgericht Detmold, Postort Detmold, Schule Klüt oder Bentrup, Posthilfsstelle, 14 Wohnhäuser, 19 Haushalte, 113 Einwohner. Bauerschaft Dehlentrup: Standesamt Heiden, Amtsgericht Detmold, Postorte Detmold oder Brake, Schule Klüt oder Bentrup, 88 Wohnhäuser, 129 Haushalte, 575 Einwohner, davon 541 ref., 20 lu., 5 sonstige ev. Bekenntnisse und 9 rk.
1946 Gmd. im Kreis Detmold

Detmold

D-32756, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://www.Detmold.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Detmold
http://wiki-de.genealogy.net/Detmold
Hausinschriften Detmold
Bild: detmold.jpg
Bild: Detmold Schloß
Bild: detmold-markt.jpg
Bild: Detmold Markplatz
Bild: detmold_westfaelisches_haus.jpg
Bild: Detmold Westfälisches Haus
Bild: detmold-gruss.jpg
Bild: Gruß aus Detmold
Bild: detmold-hauptwache.jpg
Bild: Detmold Hauptwache
Bild: detmold-lemgoer-tor.jpg
Bild: Detmold Lemger Tor
Bild: detmold-2.jpg
Bild: Detmold Ansicht
Bild: detmold_krumme.jpg
Bild: Detmold Krummestraße
Bild: detmold-krummestrasse.jpg
Bild: Detmold Kummestrasse
Bild: detmold-3.jpg
Bild: Blick auf Detmold
Bild: detmold_schloss.jpg
Bild: Detmold Schloß
Bild: detmold-stadtkirche.jpg
Bild: Detmold Stadtkirche
Bild: detmold-schloss.jpg
Bild: Detmold Schloss
Bild: detmold-theater.jpg
Bild: Detmold Theater
Bild: detmold-burggraben.jpg
Bild: Detmold Partie am Burggraben
Bild: detmold-burggraben2.jpg
Bild: Detmold Partie am Burggraben
Bild: detmold-bahnhof.jpg
Bild: Detmold Bahnhof
Kirchspiel Detmold,
Stadt Detmold seit etwa 1280, Stadt Detmold = Stadtbezirk mit den Ortsteilen:
Bruch,
Hiddeserberg,
Hinter dem Schoren,
Hohenloh,
Jerxerheide,
Papenberg,
Rödlinghausen,
Südholz,
Sylbeke und
Stadt Detmold = Schlossbezirk.
Residenz seit 1511 (außer von 1585 bis 1613, siehe Brake).
Kirchspiel: seit 1015-1036, 1223 (urk. erw.), seit 1566 verbunden mit der Generalsuperitendentur. Bestehend aus der Stadt Detmold und den Bauerschaften:
Barkhausen (ohne die Ortschaft Ortmühle),
Brokhausen,
Hakedahl,
Heidenoldendorf,
Hiddesen,
Leistrup-Meiersfeld,
Mosebeck,
Niederschönhagen,
Remmighausen,
Schmedissen,
Schönemark (nur Ortschaften:Berentrup und Hohenbuchen),
Spork-Eichholz,
Vahlhausen (bis 1913).
Vogtei Detmold, zum Amt Detmold; dazu gehören die Bauerschaften:
Barkhausen,
Brokhausen,
Hakedahl,
Heidenoldendorf,
Hiddesen,
Leistrup-Meiersfeld,
Mosebeck,
Niederschönhagen,
Oberschönhagen,
Schmedissen,
Spork,
Schönemark und
Vahlhausen.
Amt Detmold, gebildet aus den Vogteien:
Detmold,
Falkenhagen,
Heiden (bis 1823, dann Amt Lage),
Lage (bis 1823, dann Amt Lage),
Oerlinghausen (bis 1746, dann Amt Oerlinghausen) und
Schötmar (bis 1730, dann Amt Schötmar).
Von 1607 bis 1746 gehören zum Amt Detmold in der Vogtei Oerlinghausen auch die zahlreichen Einzelhöfe des aufgelösten grundherrschaftlichen Amtes Barkhausen (siehe dort).
Von 1607 bis 1730 gehören zum Amt Detmold in der Vogtei Schötmar auch die zahlreichen Einzelhöfe des aufgelösten grundherrschaftlichen Amtes Heerse (siehe dort).
Status 1911: Stadt Detmold: rk. Kirchspiel Detmold, Standesamt Detmold, Postort Detmold, Schule Detmold, Amtsgericht Detmold, Residenzstadt, obere Verwaltungsbehörden, Landgerichtssitz, Amtsgerichtssitz, Oberkreisverwaltungsgericht, Garnison der Stadt und des 3. Bataillons des 6. Westfälischen Infanterie-Regiments Nr. 55, Postamt I. Klasse, Telegraphenbetrieb, Fernsprechbetrieb, Stadtfernsprecheinrichtung, Eisenbahnstation mit Bahnhof I. Klasse, Eisenbahnbetriebsamt, Reichsbanknebenstelle, Zollamt, Pfarrämter, Gymnasium, höhere Mädchenschule, Seminar, Gendarmeriestation, 1.509 Wohnhäuser, 3.219 Haushalte, 14.295 Einwohner, davon 8.402 ref., 4.312 lu., 197 sonstige ev. Bekenntnisse, 1.110 rk., 254 jd. und 20 ohne nähere Angabe.
1946 Stadt im Kreis Detmold.
1970 Stadt im Kreis Detmold mit den Ortsteilen:
Barkhausen,
Bentrup,
Berlebeck,
Brokhausen,
Diestelbruch,
Leistrup,
Hakedahl,
Heidenoldendorf,
Heiligenkirchen,
Hiddesen,
Hornoldendorf,
Jerxen-Orbke,
Klüt,
Loßbruch,
Mosebeck/Altenkamp,
Niederschönhagen,
Nienhagen,
Niewald,
Oberschönhagen,
Oettern-Bremke,
Pivitsheide V. H.,
Pivitsheide V. L.,
Remminghausen,
Schönemark,
Spork-Eichholz und
Vahlhausen.
1991 Stadtkern 30.060, Gesamtstadt 75.680 Einwohner.

folgende Seite

Stand: 02.02.2019 13:46:31
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 18.0.014

Gehe zu StartSeite