vorhergehende Seite

Ortsbeschreibungen (Forts.)

B (Forts.)

Bangern > Horn-Bad Meinberg

D-32805, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Vorläufer von Leopoldstal.

Barkhausen > Detmold

D-32756, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften Barkhausen
https://de.wikipedia.org/wiki/Barkhausen_%28Detmold%29

Ortschaft/Bauerschaft in der Vogtei Detmold, Amt Detmold, Kirchspiel Detmold und Donop.
Bauerschaft Barkhausen = Ortschaften:
Barkhausen (Ksp. Detmold),
Biesen (Ksp. Detmold),
Obernhausen (Ksp. Detmold),
Ortmühle (Ksp. Donop),
Wörfeld (Ksp. Detmold).
Status 1911: Ortschaft in der Bauerschaft Barkhausen, Kirchspiel Detmold, Standesamt Detmold, Amtsgericht Detmold, Postorte Mosebeck, Schule Brokhausen, 16 Wohnhäuser, 17 Haushalte, 80 Einwohner.
Bauerschaft Barkhausen: Standesamt Detmold, Amtsgericht Detmold, Postorte Mosebeck oder Brake, Schule Brokhausen oder Mosebeck, 47 Wohnhäuser, 49 Haushalte, 235 Einwohner, davon 227 ref., 5 lu. und 3 rk.
1946 Gmd. im Kreis Detmold.
1970 Ortsteil von Detmold.
1991 214 Einwohner.

Barntrup

D-32683, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://www.barntrup.de
http://de.wikipedia.org/wiki/Barntrup
Hausinschriften Barntrup
Bild: barntrup.jpg
Bild: Stich von 1663 "Flecken Barndorff"
Bild: barntrup-2.jpg
Bild: Barntrup in Lippe
Bild: barntrup-3.jpg
Bild: Barntrup Luftaufnahme
Bild: barntrup-4.jpg
Bild: Gruß aus Barntrup
Bild: barntrup-kirche.jpg
Bild: Barntrup Kirche
Bild: barntrup-rathaus.jpg
Bild: Barntrup Rathaus
Bild: barntrup-schloss.jpg
Bild: Barntrup Schloss
Stadtrechte vor 1317 durch die Grafen von Sternberg; bis 1317 zum Kirchspiel Bega; 1404/09 an die Edelherrn zur Lippe, seitdem minderstädtische Rechte; 1836 erneute Verleihung der Stadtrechte. Stadt Barntrup = Stadtbezirke:
engerer Stadtbezirk,
Deichmühle,
Forsthaus,
Helle,
Kreuzkuhle,
Paradiesmühle und
Schützenplatz.
Flecken Barntrup: 1404/09 von den Grafen von Sternberg an die Edelherrn zur Lippe, seitdem bis 1836 minderstädtische Rechte.
Meierei (Domäne)-Bezirk Barntrup = Ortschaften:
Barntrup (teilweise),
Herborn,
Sevinghausen.
Rittergut-Bezirk Barntrup = Ortschaften:
Barntrup (teilweise),
Elkenberg,
Osterröden.
Amt Barntrup: 1613-1709 Paragialamt der Nebenlinie Lippe Brake, 1709 bis 1737 zur Grafschaft Lippe-Detmold, 1737 bis 1748 zur Grafschaft Schaumburg-Lippe, 1748 wieder zurück an Lippe-Detmold. 1812 mit dem Amt Sternberg vereinigt.
Einzige Bauerschaft:
Sonneborn.
Kirchspiel: seit 1317 (urk. erw.) mit
Forsthaus,
Meierei- und Flecken Barntrup,
Mönchshof Rittergut,
Sonneborn (nur Ortschaften Sevinghausen und Wierborn),
Status 1911: Forsthaus in der Stadt Barntrup, Standesamt Barntrup, Postort Barntrup, Schule Barntrup, Amtsgericht Alverdissen, 1 Wohnhaus, 1 Haushaltung, 3 Einwohner. Meierei (Domäne) Barntrup, Standesamt Barntrup, Postort Barntrup, Amtsgericht Alverdissen, Schule Barntrup, 3 Wohnhäuser, 3 Haushalte, 30 Einwohner.
Meierei (Domäne)-Bezirk Standesamt Barntrup, Postort Barntrup, Amtsgericht Alverdissen, Schule Barntrup oder Sonneborn, 6 Wohnhäuser, 11 Haushalte, 68 Einwohner, davon 57 ref. und 11 lu. Rittergut Barntrup, Standesamt Barntrup, Postort Barntrup, Schule Barntrup, Amtsgericht Alverdissen, 3 Wohnhäuser, 4 Haushalte, 23 Einwohner. Rittergut-Bezirk Standesamt Barntrup, Postort Barntrup, Schule Barntrup, Amtsgericht Alverdissen, 6 Wohnhäuser, 8 Haushalte, 49 Einwohner, 29 ref., 17 lu. und 3 sonstige ev. Bekenntnisse. Stadt Barntrup: Standesamt Barntrup, Postort Barntrup, Schule Barntrup, Amtsgericht Alverdissen, Postamt III. Klasse, Telegraphenbetrieb, Fernsprechbetrieb, Stadtfernsprecheinrichtung, Eisenbahnstation mit Bahnhof III. Klasse, Gendarmeriestation, Pfarramt, Rektorschule, 297 Wohnhäuser, 389 Haushalte, 1.662 Einwohner, davon 1.520 ref., 96 lu., 1 sonstiges ev. Bekenntnis, 28 rk., 16 jd. und 1 ohne nähere Angabe.
1946 Gmd. im Kreis Lemgo.
1969 Gmd. im Kreis Lemgo mit den Ortsteilen:
Alverdissen,
Selbeck,
Sommersell und
Sonneborn.
1991 Stadtkern 5581, Gesamtgmd. 9503 Einwohner.

Barop > Dortmund

D-44225, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://www.kirche-barop.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Barop
Bild: barop.jpg
Bild: Barop Bahnhof
Barop ist der Statistische Bezirk 61 und zugleich ein Stadtteil der kreisfreien Großstadt Dortmund. Er liegt nahe der Technischen Universität Dortmund im Stadtbezirk Hombruch. Der Stadtteil besteht aus den eher dörflichen Ortskernen Groß-Barop (niederdeutsch: Grautborop und Klein-Barop, die jedoch dem Statistischen Bezirk nicht angehören, den eher städtisch geprägten südlichen Bereichen um die Stockumer Straße und den Bahnhof Dortmund-Barop sowie dem 2001 eingegliederten Ortsteil Schönau. Durch Barop fließen die Emscher sowie der Rüpingsbach, welcher in Schönau in die Emscher mündet.

Barver > Rehden

D-49453, Niedersachsen, Deutschland. [Lage]

https://de.wikipedia.org/wiki/Barver
Barver ist eine Gemeinde der Samtgemeinde Rehden (Verwaltungssitz in Rehden) im niedersächsischen Landkreis Diepholz in Deutschland.

Beckum

D-59269, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://www.Beckum.de
http://de.wikipedia.org/wiki/Beckum
Bild: beckum.jpg
Bild: Gruß aus Beckum
Bild: beckun-nordtor.jpg
Bild: Beckum-Nordtor
Die Stadt Beckum ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt im Kreis Warendorf in Nordrhein-Westfalen und hat ca. 37.000 Einwohner.

Beelen

D-48361, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://www.beelen.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Beelen
Beelen ist eine Gemeinde im Kreis Warendorf im Osten des Münsterlandes in Nordrhein-Westfalen.

Beelen bildet mit 6.438 Einwohnern (Stand: 30. April 2012) die kleinste Gemeinde im Kreis Warendorf und ist eine der kleinsten Gemeinden im Land Nordrhein-Westfalen.

Bega > Dörentrup

D-32694, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

https://wiki-de.genealogy.net/Bega
Hausinschriften Bega
Bild: bega-ort.jpg
Bild: Bega
Bild: bega-gruss.jpg
Bild: Gruß aus Bega
Bild: bega-ort-2.jpg
Bild: Blick auf Bega
Ortschaft/Bauerschaft in der Vogtei Humfeld, Amt Sternberg (seit 1812 Amt Sternberg-Barntrup), Kirchspiel Bega oder Alverdissen.
Bauerschaft Bega = Ortschaften:
An der Bega (nein, das ist Holzhausen an der Bega)
Auf dem Teut (Ksp. Bega oder Alverdissen),
Bega (Ksp. Bega),
Sibbentrup (Ksp. Bega),
Kirchspiel: seit 1299 (urk. erw.) mit dem Flecken Barntrup (bis 1317), Schloß Mönchshof und den Bauerschaften:
Bega (nur Ortschaften Bega, Sibbentrup und Teile von Auf dem Teut),
Humfeld (ohne Teile der Ortschaft Auf dem Teut),
Sonneborn (nur Ortschaft Struchtrup),
Wendlinghausen (außer Teilen der Ortschaft Stumpenhagen),
Status 1911: Ortschaft in der Bauerschaft Bega, Standesamt Bega, Amtsgericht Alverdissen, Postorte Bega, Schule Bega, Postagentur, Telegraphenbetrieb, Fernsprechbetrieb, 92 Wohnhäuser, 136 Haushalte, 558 Einwohner. Bauerschaft Bega: Standesamt Bega, Amtsgericht Alverdissen, Postorte Bega oder Barntrup, Schule Bega, 113 Wohnhäuser, 157 Haushalte, 686 Einwohner, davon 676 ref., 7 lu. und 3 rk.
1946 Gmd. im Kreis Lemgo.
1969 Ortsteil von Dörentrup.
1991 1.201 Einwohner.

Belle > Horn-Bad Meinberg

D-32805, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Belle
https://de.wikipedia.org/wiki/Belle_%28Horn-Bad_Meinberg%29
Bild: belle-ort.jpg
Bild: Belle
Bild: belle-ort2.jpg
Bild: Belle
Bild: belle-ort3.jpg
Bild: Belle
Bild: belle4.jpg
Bild: Belle
Ortschaft/Bauerschaft im Amt Blomberg (bis 1789; von der Grafschaft Schaumburg-Lippe an die Grafschaft Lippe-Detmold), seit 1789 Amt Schieder, Kirchspiel Steinheim (bis 1598), danach Wöbbel oder Reelkirchen.
Bauerschaft Belle = Ortschaften:
Kützehof (Ksp. Steinheim bis 1598, dann Wöbbel),
Forsthaus Belle (Ksp. Steinheim bis 1598, dann Wöbbel),
Lakehof (Ksp. Steinheim bis 1598, dann Wöbbel),
Niederbelle (Ksp. Steinheim bis 1598, dann Wöbbel),
Oberbelle (Ksp. Steinheim bis 1598, dann Wöbbel oder Reelkirchen),
Spielberg (Ksp. Steinheim bis 1598, dann Wöbbel oder Reelkirchen).
Status 1911: Forsthaus in der Bauerschaft Belle, Kirchspiel Wöbbel, Standesamt Wöbbel, Amtsgericht Blomberg, Postorte Belle, Schule Belle, 1 Wohnhaus, 1 Haushaltung, 6 Einwohner. Bauerschaft Belle: Standesamt Wöbbel, Amtsgericht Blomberg, Postorte Belle und Herrentrup, Schule Belle, 152 Wohnhäuser, 191 Haushalte, 819 Einwohner, davon 797 ref., 13 lu., 3 rk. und 6 jd.
1946 Gmd. im Kreis Detmold.
1970 Ortsteil von Horn-Bad Meinberg,
1991 1.293 Einwohner.

Bellenberg > Horn-Bad Meinberg

D-32805, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Bellenberg
https://de.wikipedia.org/wiki/Bellenberg_%28Horn-Bad_Meinberg%29
Bild: bellenberg-ort.jpg
Bild: Bellenberg in Lippe
Bauerschaft Vahlhausen-Bellenberg, Amt Horn, Kirchspiel Horn,
Status 1911: Standesamt Horn, Amtsgericht Horn, Postort Horn, Schule Bellenberg, 47 Wohnhäuser, 56 Haushalte, 213 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Detmold.

Belleville, St. Clair (Illinois)

USA-62220, Illinois, United States of America. [Lage]

https://de.wikipedia.org/wiki/Belleville_%28Illinois%29
Belleville ist eine Stadt und Verwaltungszentrum des St. Clair County im Westen des US-amerikanischen Bundesstaates Illinois. Im Jahr 2010 hatte Belleville 44.478 Einwohner.

Bentrup bei Heiden > Detmold

D-32756, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Bentrup-Loßbruch
Bild: bentrup.jpg
Bild: Bentrup bei Heiden
Ortschaft/Bauerschaft Bentrup, Vogtei Heiden, Amt Detmold (seit 1823 Amt Lage), Kirchspiel Heiden.
Bauerschaft Bentrup = Ortschaften:
Bentrup und Schäfersiek.
Status 1911: Ortschaft in der Bauerschaft Bentrup: Standesamt Heiden, Amtsgericht Lemgo, Postorte Detmold, Schule Bentrup, 47 Wohnhäuser, 65 Haushalte, 282 Einwohner. Bauerschaft Bentrup: Standesamt Heiden, Amtsgericht Lemgo, Postorte Detmold und Lemgo, Schule Bentrup, 56 Wohnhäuser, 78 Haushalte, 338 Einwohner, davon 315 ref., 16 lu. und 7 rk.
1946 Gmd. im Kreis Detmold.
1970 Ortsteil von Detmold.
1991 358 Einwohner.

Bergheim > Steinheim

D-32839, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]
Bild: bergheim-ort.jpg
Bild: Bergheim
https://de.wikipedia.org/wiki/Bergheim_%28Steinheim%29
Bergheim ist ein Stadtteil von Steinheim im Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen. Bis zur Eingemeindung, die am 1. Januar 1970 in Kraft trat,[1] war Bergheim eine selbstständige Gemeinde im Amt Steinheim.

Bergkamen

D-59192, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

https://de.wikipedia.org/wiki/Bergkamen
Bergkamen ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt im Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Verwaltungsmäßig gehört die Stadt zum Kreis Unna im Regierungsbezirk Arnsberg sowie zum Landschaftsverband Westfalen-Lippe und zum Regionalverband Ruhr. Landesplanerisch ist Bergkamen ein Mittelzentrum in der Ballungsrandzone des Oberzentrums Dortmund. Die am 1. Januar 1966 durch den Zusammenschluss von fünf kleineren Gemeinden entstandene neue Gemeinde Bergkamen (Gesetz über den Zusammenschluss der Gemeinden Bergkamen, Heil, Oberaden, Rünthe und Weddinghofen, Landkreis Unna) – Overberge kam erst zwei Jahre später hinzu – war früher als größte Bergbaustadt Europas ein Begriff. Heute befindet sich Bergkamen mitten im wirtschaftlichen Strukturwandel und ist bekannt für seine Vielfalt an Sport- und Freizeitangeboten und sein besonderes kulturelles Angebot.

Bergneustadt

D-51702, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

https://de.wikipedia.org/wiki/Bergneustadt
Bergneustadt ist eine kreisangehörige Stadt im Bergischen Land rund 50 Kilometer östlich von Köln. Sie gehört zum Oberbergischen Kreis im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Berlebeck > Detmold

D-32756, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Berlebeck
https://de.wikipedia.org/wiki/Berlebeck

http://de.wikipedia.org/wiki/Adlerwarte_Berlebeck
Bild: berlebeck.jpg
Bild: Berlebeck und Hangstein
Bild: berlebeck2.jpg
Bild: Blick auf Berlebeck
Bild: berlebeck3.jpg
Bild: Blick auf Berlebeck
Bild: berlebeck4.jpg
Bild: Berlebeck Teutoburger
Bild: berlebeck5.jpg
Bild: Berlebeck
Bild: berlebeck6.jpg
Bild: Berlebeck
Bild: berlebeck7.jpg
Bild: Berlebeck
Bild: berlebeck-hirschsprung.jpg
Bild: Berlebeck-Hirschsprung
Ortschaft/Bauerschaft in der Vogtei Falkenberg, Amt Detmold, Kirchspiel Heiligenkirchen und Schlangen
Bauerschaft Berlebeck = Ortschaften:
Berlebeck (Ksp. Heiligenkirchen und Schlangen), Hahnberg (Ksp. Heiligenkirchen), Hirschberg (Ksp. Heiligenkirchen), Hirschsprung (Ksp. Heiligenkirchen), Johannaberg (Ksp. Schlangen), Kreuzkrug (Ksp. Heiligenkirchen), Schling (Ksp. Heiligenkirchen), Stemberg (Ksp. Heiligenkirchen),
Status 1911: Ortschaft in der Bauerschaft Berlebeck, Standesamt Heiligenkirchen, Amtsgericht Detmold, Postort Berlebeck, Schule Berlebeck, Postagentur, Fernsprechbetrieb, 65 Wohnhäuser, 93 Haushalte, 382 Einwohner. Bauerschaft Berlebeck: Standesamt Heiligenkirchen, Amtsgericht Detmold, Postorte Berlebeck Schlangen und Heiligenkirchen, Schule Berlebeck, Kohlstädterheide oder Heiligenkirchen, 182 Wohnhäuser, 262 Haushalte, 1.078 Einwohner, davon 1.059 ref., 11 lu. und 8 sonstige ev. Bekenntnisse.
1946 Gmd. im Kreis Detmold.
1970 Ortsteil von Detmold.
1991 2.416 Einwohner.

folgende Seite

Stand: 02.02.2019 13:46:25
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 18.0.014

Gehe zu StartSeite