Ortsbeschreibungen

A

Adelebsen

D-37139, Niedersachsen, Deutschland. [Lage]

http://www.Adelebsen.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Adelebsen
Bild: adelbsen.jpg
Bild: Adelebsen
Adelebsen ist ein Flecken in Niedersachsen, der etwa 15 km westlich von Göttingen an der Schwülme liegt. Er hat etwa 6.600 Einwohner und gehört zum Landkreis Göttingen. Der Flecken Adelebsen besteht aus den Ortschaften Adelebsen, Barterode, Eberhausen, Erbsen, Güntersen, Lödingsen und Wibbecke.[

Altendonop > Blomberg

D-32825, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://www.Altendonop.de
http://de.wikipedia.org/wiki/Altendonop
http://www.blomberg-lippe.net/leben/ortsteile/altendonop/
Hausinschriften Altendonop
https://de.wikipedia.org/wiki/Altendonop
Bauerschaft Altendonop, Vogtei Donop, Amt Blomberg (bis 1789, dann aufgelöst, Bauerschaft direkt ins Amt Blomberg), Kirchspiel Donop.
Status 1911: Ortschaft in der Bauerschaft Altendonop = Ortschaft Altendonop, Postort Großenmarpe, Schule Donop, Amtsgericht Blomberg, 23 Wohnhäuser, 33 Haushalte, 154 Einwohner, alle ref. Rittergut Altendonop, Standesamt Kirchdonop, Postort Großenmarpe, Schule Donop, Amtsgericht Blomberg, 6 Wohnhäuser, 13 Haushalte, 64 Einwohner, alle ref.
1946 Gmd. im Kreis Detmold.
1970 Ortsteil von Blomberg.
1991 180 Einwohner.

Altenkamp > Detmold

D-32756, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Altenkamp

Bauerschaft Cappel, Amt Blomberg, Kirchspiel Cappel, einige Höfe auch Kirchspiel Detmold
Status 1911: Standesamt Cappel, Amtsgericht Blomberg, Postort Mosebeck, Schule Cappel, 16 Wohnhäuser, 20 Haushalte, 87 Einwohner.
1970 Ortsteil von Detmold.

Altstädter Feldmark

D-32048, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

https://de.wikipedia.org/wiki/Altst%C3%A4dter_Feldmark
Die Altstädter Feldmark ist ein Teil der Herforder Kernstadt, d. h., der Stadt Herford wie sie bis zur Eingemeindung am 1. Januar 1969 bestand.

Alverdissen > Barntrup

D-32683, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://www.alverdissen.info
Hausinschriften Alverdissen
https://de.wikipedia.org/wiki/Alverdissen
Bild: alverdissen.jpg
Bild: Alverdissen Stich Lennep
Bild: alverdissen-2.jpg
Bild: Alverdissen
Bild: alverdissen-3.jpg
Bild: Alverdissen
Ortschaft/Flecken Alverdissen, Amt Sternberg (seit 1812 mit dem Amt Barntrup vereinigt), Kirchspiel Alverdissen.
Flecken Alverdissen = Ortschaften:
Alverdissen,
Ostersiek,
Rott,
Teut.
Kirchspiel: seit 1511 (urk. erw.) mit dem Flecken Alverdissen und folgenden Bauerschaften:
Alverdissen,
Asmissen (nur Ortschaften Eimke, Fassenberg und Hohensonne),
Humfeld (nur Teile der Ortschaft Auf dem Teut),
Schönhagen (nur Ortschaften Dorotheenthal, Dudenhausen und Lütgenberg),
Status 1911: Ortschaft Alverdissen, Standesamt Alverdissen, Amtsgericht Alverdissen, Postort Alverdissen, Schule Alverdissen, Amtsgerichtssitz (bis 1969), Postagentur, Fernsprechbetrieb, Telegraphenbetrieb, Pfarramt, 142 Wohnhäuser, 191 Haushalte, 787 Einwohner. Flecken Alverdissen: Standesamt Alverdissen, Amtsgericht Alverdissen, Postort Alverdissen oder Humfeld, Schule Alverdissen, 167 Wohnhäuser, 230 Haushalte, 940 Einwohner, davon 914 ref., 15 lu., 5 rk. und 6 jd.
1946 Gmd. im Kreis Lemgo.
1969 Ortsteil von Barntrup,
1991 1927 Einwohner.

Amt Brake

D-32657, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

1613 bis 1709 Paragialamt der Grafen zur Lippe-Brake, 1709 bis 1737 zur Grafschaft Lippe-Detmold, 1737 bis 1743 zur Grafschaft Schaumburg-Lippe, 1743 endgültig zurück an Lippe-Detmold.
Bestehend aus den Bauerschaften:
Brake,
Entrup,
Hasebeck,
Hillentrup,
Kluckhof (um 1780 von Hasebeck abgetrennt),
Leese,
Lieme,
Loßbruch,
Lüerdissen,
Lütte,
Sommersell,
Wendlinghausen und
Wiembeck.
Bild: amtsgemeinde_brake.jpg
Bild: Amtsgemeinde Brake 1926

Amt Detmold

D-32756, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Amt Detmold, gebildet aus den Vogteien:
Detmold, Falkenhagen,
Heiden (bis 1823, dann Amt Lage),
Lage (bis 1823, dann Amt Lage),
Oerlinghausen (bis 1746, dann Amt Oerlinghausen) und
Schötmar (bis 1730, dann Amt Schötmar).
Von 1607 bis 1746 gehören zum Amt Detmold in der Vogtei Oerlinghausen auch die zahlreichen Einzelhöfe des aufgelösten grundherrschaftlichen Amtes Barkhausen (siehe dort).
Von 1607 bis 1730 gehören zum Amt Detmold in der Vogtei Schötmar auch die zahlreichen Einzelhöfe des aufgelösten grundherrschaftlichen Amtes Heerse (siehe dort).
Bild: amtsgemeinde_detmold.jpg
Bild: Amtsgemeinde Detmold 1926

Amt Horn

D-32805, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

mit der Vogtei Schlangen (Bauerschaften Kohlstädt und Schlangen) und den Bauerschaften:
Brüntrup,
Heesten,
Holzhausen-Externsteine (seit 1817),
Meinberg-Wilberg,
Vahlhausen-Bellenberg,
Veldrom
Wehren.
Bild: amtsgemeinde_horn.jpg
Bild: Amtsgemeinde Horn 1926

Amt Sternberg

D-32683, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]
Bild: burg-sternberg.jpg
Bild: Burg Sternberg
Bild: burg-sternberg-2.jpg
Bild: Burg Sternberg
Sternberg Schloßbezirk Sternberg, Amt Sternberg-Barntrup, Kirchspiel Bösingfeld,
Amt Sternberg: bestehend aus den Vogteien:
Humfeld ("Hofmeisters Vogtei"), Exter und Bösingfeld.
1733 bis 1781 an das Kurfürstentum Hannover verpfändet. 1812 mit dem Amt Barntrup vereinigt.
Bild: amtsgemeinde_sternberg.jpg
Bild: Amtsgemeinde Sternberg 1926

Arnheim

NL-6800, Geldern, Niederlande. [Lage]

https://de.wikipedia.org/wiki/Arnhem
http://www.arnhem.nl/
Arnhem ist eine in den Niederlanden gelegene Stadt. Sie hat Einwohner und ist Hauptstadt der niederländischen Provinz Gelderland. Arnhem ist Teil der Stadsregio Arnhem-Nijmegen, einer Agglomeration mit 736.107 Einwohnern. Arnhem liegt am Nederrijn, einem relativ kurzen Abschnitt des Rheins nach der Rheinteilung, bei der die Waal und der Nederrijn, der spätere Lek, entstehen.

Augustdorf

D-32832, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://www.Augustdorf.de
http://de.wikipedia.org/wiki/Augustdorf
Hausinschriften Augustdorf
Bild: augustdorf.jpg
Bild: Gruß aus Augustdorf
Bild: augustdorf-2.jpg
Bild: Augustdorf
Bild: augustdorf-3.jpg
Bild: Gruß aus Augustdorf
Bild: augustdorf-4.jpg
Bild: Augustdorf Krug
Gegründet am 11. Dezember 1775. Erste Besiedlung im Jahr 1788
Ortschaft bis 1774 in der Bauerschaft Werl-Aspe, Vogtei Schötmar, Amt Detmold (seit 1730 Amt Schötmar), Kirchspiel Schötmar, Ortschaft seit 1775 in der Bauerschaft Augustdorf, Vogtei Lage, Amt Detmold (seit 1823 Amt Lage), Kirchspiel Stapelage (seit 1800 Augustdorf).
Bauerschaft Augustdorf, ggrd. 1775, = Ortschaften:
Augustdorf, Dörenkrug, Dörenschlucht, Senne.
Kirchspiel: seit 1800 mit den Bauerschaften:
Augustdorf,
Status 1911:Bauerschaft Augustdorf: Standesamt Augustdorf, Amtsgericht Detmold, Postort Augustdorf, Schule Augustdorf, 280 Wohnhäuser, 332 Haushalte, 1.550 Einwohner, davon 1.536 ref., 7 lu., 6 rk. und 1 jd.;
1946 Gmd. im Kreis Detmold.
1970 Gmd. im Kreis Detmold,
1991 8.620 Einwohner.

B

Bad Lippspringe

D-33175, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://www.bad-lippspringe.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Lippspringe
Bild: bad-lippspringe-1.jpg
Bild: Bad Lippspringe Burg
Bild: bad-lippspringe-2.jpg
Bild: Bad Lippspringe
Bild: bad-lippspringe-3.jpg
Bild: Bad Lippspringe
Bild: bad-lippspringe-4.jpg
Bild: Bad Lippspringe Kurbad
Bild: bad-lippspringe-ansicht.jpg
Bild: Bad Lippspringe Ansicht
Der heilklimatische Kurort Bad Lippspringe ist eine kreisangehörige Stadt im Nordosten des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt am Rande des Teutoburger Waldes im Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge. Das etwa 16.000 Einwohner zählende ostwestfälische Heilbad gehört dem Kreis Paderborn an und liegt etwa acht Kilometer nordöstlich von Paderborn. Das an der namensgebenden Lippequelle entstandene Lippspringe wurde im Jahre 780 erstmals erwähnt. 2017 ist die Stadt Ausrichter der Landesgartenschau Nordrhein-Westfalen.

Bad Meinberg > Horn-Bad Meinberg

D-32805, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://www.badmeinberg.de
Hausinschriften in Bad Meinberg
https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Meinberg
Bild: bad-meinberg-1.jpg
Bild: Meinberg Blick auf die Kirche
Bild: bad-meinberg-2.jpg
Bild: Gruß aus Bad Meinberg
Bild: meinberg-1842.jpg
Bild: Bad Meinberg 1842
Bauerschaft Meinberg, Amt Horn, ev. Kirchengemeinde Meinberg, Standesamt Meinberg, Postort Bad Meinberg, Schulgemeinde Meinberg, Amtsgericht Horn, 190 Wohnhäuser, 244 Haushaltungen, 1.085 Einwohner, Bad, Postamt III. Klasse, Telegraphenbetrieb, Fernsprechbetrieb, Eisenbahnstation mit Bahnhof II. Klasse (in Horn), Pfarramt, gehobene Privat-Knabenschule.

Bad Pyrmont

D-31812, Niedersachsen, Deutschland. [Lage]

http://www.stadt-badpyrmont.de
http://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Pyrmont
Bild: bad_pyrmont.jpg
Bild: Gruß aus Bad Pyrmont
Bild: bad_pyrmont_der_hyllige_born.jpg
Bild: Bad Pyrmont der heilige Born
Bad Pyrmont [st eine Kurstadt und eine selbständige Gemeinde im Landkreis Hameln-Pyrmont in Niedersachsen (Deutschland).

Bad Salzuflen

D-32105, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://www.bad-salzuflen.de
http://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Salzuflen
Hausinschriften Salzuflen
Bild: salzuflen-ort.jpg
Bild: Bad Salzuflen Stich
Bild: salzuflen-ort-3.jpg
Bild: Bad Salzuflen Sol Thermalbad
Bild: salzuflen-see.jpg
Bild: Bad Salzuflen am See
Bild: salzuflen-hofmann.jpg
Bild: Bad Salzuflen Hofmann
Salzuflen = Ortschaften engerer Stadtbezirk, Flachsheide, Loose, Masch und Seligenwörden. Ev. Kirchengemeinde Salzuflen, Standesamt Salzuflen, Postort Salzuflen oder Exter, Schulgemeinde Salzuflen, Amtsgericht Salzuflen, Amtsgerichtssitz, Postamt III. Klasse, Telegraphenbetrieb, Fernsprechbetrieb, Stadtfernsprecheinrichtung, Eisenbahnstation mit Bahnhof II. Klasse, Gendarmeriestation, Zollamt I, Salzsteueramt, Pfarramt, Realschule, Töchterschule, 768 Wohnhäuser, 1.474 Haushaltungen, 6.544 Einwohner, davon 3.998 reformiert, 1.555 lutherisch, 46 sonstige ev. Bekenntnisse, 911 römisch-katholisch, 32 israelitisch und 2 ohne nähere Angaben.
1939: 11.502 Einwohner.

Baltimore

USA-21202, Maryland, United States of America. [Lage]

https://de.wikipedia.org/wiki/Baltimore
http://www.ci.baltimore.md.us
Baltimore USA) ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Maryland und als independent city (kreisfreie Stadt) seit 1851 nicht mehr Teil des benachbarten Baltimore County. Baltimore hatte im Jahre 2010 620.961 Einwohner (2005: 640.064) und ist einer der bedeutendsten Seehäfen in den Vereinigten Staaten.

folgende Seite

Stand: 02.02.2019 13:46:22
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 18.0.014

Gehe zu StartSeite