vorhergehende Seite

Ortsbeschreibungen (Forts.)

S (Forts.)

Schuckenbaum > Leopoldshöhe

D-33818, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://de.wikipedia.org/wiki/Schuckenbaum
Bild: schuckebaum.jpg
Bild: Schuckenbaum
Bauerschaft Hovedissen, Amt Oerlinghausen, Kirchspiel Leopoldshöhe, 1911: Standesamt Leopoldshöhe, Postort Leopoldshöhe, Schule Schuckenbaum, Amtsgericht Oerlinghausen, Posthilfsstelle, Fernsprechbetrieb, 39 Wohnhäuser, 47 Haushalte, 229 Einwohner. 1939: 715 Einwohner. 1946: Gmd. im Kreis Lemgo. 1969: Ortsteil von Leopoldshöhe, 1991: 2.037 Einwohner.

Schwelentrup > Dörentrup

D-32694, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Schwelentrup
Bild: schwelentrup.jpg
Bild: Schwelentrup
Bild: schwelentrup2.jpg
Bild: Schwelentrup
Bild: schwelentrup3.jpg
Bild: Schwelentrup
Bild: schwelentrup4.jpg
Bild: Schwelentrup
Bild: schwelentrup-forellenhof.jpg
Bild: Schwelentrup Forellenhof
Ortschaft/Bauerschaft in der Vogtei Humfeld, Amt Sternberg (seit 1812 Amt Sternberg-Barntrup), Kirchspiel Hillentrup.
Bauerschaft Schwelentrup = Ortschaften:
Drecken,
Huppigsberg,
Farmbeck,
Fuchsberg,
Niedermühle,
Schweineberg,
Schwelentrup,
Steinegge (zeitweilig).
Status 1911: Ortschaft Schwelentrup: Standesamt Schwelentrup, Amtsgericht Alverdissen, Postort Hillentrup, Schule Schwelentrup, 84 Wohnhäuser, 122 Haushalte, 515 Einwohner. Bauerschaft Schwelentrup: Standesamt Schwelentrup, Amtsgericht Alverdissen, Postort Linderhofe, Farmbeck oder Hillentrup, Schule Schwelentrup, Dörentrup oder Wendlinghausen, 109 Wohnhäuser, 167 Haushalte, 728 Einwohner, davon 692 ref., 28 lu., 6 sonstige ev. Bekenntnisse und 2 rk.
1939 754 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Lemgo.
1969 Ortsteil von Dörentrup.
1991 1.621 Einwohner.

Selhausen > Bielefeld

D-33605, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

https://de.wikipedia.org/wiki/Selhausen_%28Niederzier%29
Selhausen ist der kleinste Ortsteil von Niederzier im Kreis Düren. Er liegt an der Landesstraße zwischen Krauthausen und Huchem-Stammeln. Am westlichen Ortsrand fließt die Rur vorbei.

Senne

D-33689, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]
Bild: senne.jpg
Bild: Senne
Bild: senne2.jpg
Bild: Senne
Ortschaften/Bauerschaft Senne (um 1855 von der Bauerschaft Oerlinghausen abgetrennt), Amt Oerlinghausen, Kirchspiel Oerlinghausen.
Bauerschaft Senne = Ortschaften:
Bokler Fenne,
Dalbke,
Dalbker Papierfabrik,
Menkhausen,
Senne (Lippereihe),
Senne (Oerlinghauser) und Senne (Wistinghauser),
Status 1911: Ortschaft Senne (Lipperreihe): Standesamt Oerlinghausen, Amtsgericht Oerlinghausen, Postort Dalbke oder Oerlinghausen, Schule Senne, 8 Wohnhäuser, 42 Haushalte, 206 Einwohner. Ortschaft Senne (Oerlinghauser): Standesamt Oerlinghausen, Amtsgericht Oerlinghausen, Postort Stukenbrock, Schule Oerlinghausen, 1 Wohnhaus, 1 Haushaltung, 8 Einwohner. Ortschaft Senne (Wistinghauser): Standesamt Oerlinghausen, Amtsgericht Oerlinghausen, Postort Stukenbrock, Schule Senne, 3 Wohnhäuser, 2 Haushalte, 14 Einwohner. Bauerschaft Senne = Ortschaften: Standesamt Oerlinghausen, Amtsgericht Oerlinghausen, Postort Stukenbrock, Dalbke oder Oerlinghausen, Schule Senne oder Oerlinghausen, 76 Wohnhäuser, 101 Haushalte, 460 Einwohner, davon 369 ref., 8 lu., 9 sonstige ev. Bekenntnisse und 74 rk.

Siebenhöfen > Blomberg

D-32825, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Siebenhöfen

Ortschaft/Bauerschaft Siebenhöfen, Amt Blomberg (bis 1789; von der Grafschaft Schaumburg-Lippe an die Grafschaft Lippe-Detmold), seit 1789 Amt Schieder, Kirchspiel Reelkirchen.
Bauerschaft Siebenhöfen = Ortschaft:
Siebenhöfen (Obersiebenhöfen),
Status 1911: Bauerschaft Siebenhöfen: Standesamt Herrentrup, Amtsgericht Blomberg, Postort Blomberg, Schule Reelkirchen, 8 Wohnhäuser, 9 Haushalte, 60 Einwohner, davon 37 ref., 7 lu. und 16 sonstige ev. Bekenntnisse.
1939 121 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Detmold.
1970 Ortsteil von Blomberg.
1991 70 Einwohner.

Silixen > Extertal

D-32699, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://www.heimatverein-silixen.de
http://www.silixen.de/
Hausinschriften in Silixen
Bild: silixen-2.jpg
Bild: Silixen
Bild: silixen-3.jpg
Bild: Silixen
Bild: silixen-4.jpg
Bild: Silixen
Bild: silixen-5.jpg
Bild: Silixen
Bild: silixen-6.jpg
Bild: Silixen
Bild: silixen-kirche.jpg
Bild: Silixen Kirche
Ortschaft/Bauerschaft in der Vogtei Langenholzhausen, Amt Varenholz, Kirchspiel Silixen.
Bauerschaft Silixen = Ortschaften:
Heidelbeckerholz und Silixen,
Kirchspiel: seit 1267 (urk. erw.) mit folgenden Bauerschaften:
Laßbruch (Ortschaften Laßbruch und Nüll nur teilsweise),
Silixen,
Status 1911: Ortschaft Silixen, Standesamt Silixen, Amtsgericht Hohenhausen, Postort Silixen, Schule Silixen, Postagentur, Telegraphenbetrieb, Fernsprechbetrieb, Pfarramt, 107 Wohnhäuser, 158 Haushalte, 773 Einwohner, Bauerschaft Silixen: Standesamt Silixen, Amtsgericht Hohenhausen, Postort Silixen, Schule Si-lixen, 110 Wohnhäuser, 161 Haushalte, 788 Einwohner, davon 740 ref., 11 lu., 3 sonstige ev. Bekenntnisse, 3 rk. und 31 jd.
1939 659 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Lemgo.
1969 Ortsteil von Extertal.
1991 1.583 Einwohner
2005
1.623 Einwohner, 100-150 m ü.d.M
Kirchdorf, lohnende Spaziergänge in ausgedehnten Wäldern, unmittelbar angrenzend an die Stadt Rinteln .

Sommersell > Barntrup

D-32683, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Sommersell einschl. Bentrup
Bild: sommersell.jpg
Bild: Sommersell
Bild: sommersell2.jpg
Bild: Sommersell
Bild: sommersell3.jpg
Bild: Sommersell
Ortschaft/Bauerschaft im Amt Brake, Kirchspiel Bega.
Bauerschaft Sommersell = Ortschaften:
Beckensberg,
Bentrup,
Blomenstein,
Bussenberg,
Rothekuhle,
Selbeck und
Sommersell.
Status 1911: Ortschaft Sommersell, Standesamt Sommersell Amtsgericht Lemgo, Postort Bega, Schule Bega, Posthilfsstelle, 40 Wohnhäuser, 54 Haushalte, 255 Einwohner. 1939 262 Einwohner. Bauerschaft Sommersell: Standesamt Sommersell Amtsgericht Lemgo, Postort Barntrup oder Bega, Schule Bega oder Selbeck, 100 Wohnhäuser, 142 Haushalte, 643 Einwohner, davon 632 ref., 4 lu. und 7 sonstige ev. Bekenntnisse.
1946 Gmd. im Kreis Lemgo.
1969 Ortsteilen von Barntrup,
1991 356 Einwohner

Sonneborn > Barntrup

D-32683, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Sonneborn
Bild: sonneborn.jpg
Bild: Sonneborn
Bild: sonneborn-2.jpg
Bild: Sonneborn
Bild: sonneborn-3.jpg
Bild: Sonneborn
Bild: sonneborn-4.jpg
Bild: Sonneborn
Bild: sonneborn-ort.jpg
Bild: Sonneborn
Ortschaft/Bauerschaft im Amt Barntrup (seit 1812 Amt Sternberg-Barntrup), Kirchspiel Barntrup, Sonneborn oder Bega.
Bauerschaft Sonneborn = Ortschaften:
Herborn (Ksp. Sonneborn),
Kropsheide (Ksp. Sonneborn),
Schnellenmarkt (Tappenkrug) (Ksp. Sonneborn),
Sevinghausen (Ksp. Barntrup),
Sonneborn (Ksp. Sonneborn),
Struchtrup (Ksp. Bega),
Uhlenthal (Ksp. Sonneborn),
Wierborn (Ksp. Barntrup).
Kirchspiel: seit vor 1381 (urk. erw.) mit den Bauerschaften:
Sonneborn (nur die Ortschaften Herborn, Kropsheide, Schnellenmarkt (Tappenkrug) Sonneborn, Uhlenthal).
Schönhagen (nur die Ortschaft Uhlenthal)
Status 1911: Ortschaft Sonneborn, Standesamt Sonneborn, Amtsgericht Alverdissen, Postort Sonneborn, Schule Sonneborn, Postagentur, Telegraphenbetrieb, Fernsprechbetrieb, Eisenbahnhaltepunkt, Pfarramt, 145 Wohnhäuser, 176 Haushalte, 764 Einwohner. 1939 809 Einwohner. Bauerschaft Sonneborn: Standesamt Barntrup oder Sonneborn, Amtsgericht Alverdissen, Postort Barntrup, Sonneborn oder Alverdissen, Schule Sonneborn, Bega oder Barntrup, 165 Wohnhäuser, 205 Haushalte, 932 Einwohner, davon 912 ref., 17 lu. und 3 rk.
1946 Gmd. im Kreis Lemgo.
1969 Ortsteil von Barntrup,
1991 1207 Einwohner.

Soorenheide > Lage

D-32791, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Bauerschaft Waddenhausen, Amt Lage, Kirchspiel Lage,
Status 1911: Standesamt Lage, Amtsgericht Lage, Postort Sylbach, Schule Waddenhausen oder Iggenhausen, 5 Wohnhäuser, 7 Haushalte, 26 Einwohner

Spenge

D-32139, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://www.spenge.de
Bild: spenge.jpg
Bild: Spenge
Bild: spenge-2.jpg
Bild: Spenge Engerschestrasse
Bild: spenge-meyer-zu-westerhausen.jpg
Bild: Spenge Meyer zu Westernhausen
https://de.wikipedia.org/wiki/Spenge
Spengest eine Kleinstadt im Nordosten des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Sie gehört zum ostwestfälischen Kreis Herford im Regierungsbezirk Detmold und liegt im Ravensberger Land nördlich des Teutoburger Waldes. Die heutige Stadt Spenge ist 1969 unter Einbeziehung fünf selbständiger Gemeinden des Amtes Spenge geschaffen worden. Die älteste urkundliche Erwähnung eines Ortsteils geht aber bereits auf das Jahr 1096 zurück.

Spork-Eichholz > Detmold

D-32756, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Spork-Eichholz
https://de.wikipedia.org/wiki/Spork-Eichholz
Bild: eichholz-dreierkrug.jpg
Bild: Spork-Eichholz Dreierkrug
Bauerschaft in der Vogtei Detmold, Amt Detmold, Kirchspiel Detmold
Bauerschaft Spork [-Eichholz] = Ortschaften:
Eichholz, Falkenkrug, Kröppelfeld und Spork.
Status 1911: Bauerschaft Spork [-Eichholz]: Standesamt Detmold, Postort Detmold, Schule Spork oder Remmighausen, 89 Wohnhäuser, 165 Haushalte, 689 Einwohner, davon 598 ref., 69 lu., 17 sonstige ev. Bekenntnisse und 5 rk.
1939 1.003 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Detmold.
1970 Ortsteil von Detmold.
1991 3.607 Einwohner

Stadenhausen > Lage

D-32791, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Ehrentrup und Stadenhagen

Bauerschaft Ehrentrup, Amt Lage, Kirchspiel Lage,
Status 1911: Standesamt Lage, Amtsgericht Lage, Postort Lage, Schule Ehrentrup, 41 Wohnhäuser, 65 Haushalte, 271 Einwohner

Stapelage > Lage

D-32791, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Hörste
Bild: stapelage-2.jpg
Bild: Gruß aus Stapelage
Bild: stapelage-4.jpg
Bild: Gasthaus Stapelage
Bild: stapelage.jpg
Bild: Stapelage, Blick auf den Ort
Bild: stapelage-3.jpg
Bild: Stapelage
Maler Eimil Zeiß
Bild: stapelage-kirche.jpg
Bild: Stapelage Kirche
Bauerschaft Hörste, Amt Lage, Kirchspiel Stapelage,
Kirchspiel: seit 1185 (urk. erw.) mit den Bauerschaften:
Augustdorf (1775 bis 1800),
Hörste,
Pivitsheide V. L.,
Status 1911: Standesamt Stapelage, Postort Pivitsheide, Schule Stapelage, Amtsgericht Oerlinghausen, Posthilfsstelle, Fernsprechbetrieb, Pfarramt, 25 Wohnhäuser, 36 Haushalte, 155 Einwohner

Steinheim

D-32839, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://www.steinheim.de
Bild: steinheim-ort.jpg
Bild: Steinheim Westfalen
Bild: steinheim-ort2.jpg
Bild: Steinheim Westfalen
Bild: steinheim-ort3.jpg
Bild: Steinheim Westfalen
Bild: steinheim-ort4.jpg
Bild: Steinheim Westfalen
Bild: steinheim-ort5.jpg
Bild: Steinheim Westfalen
Bild: steinheim-ort6.jpg
Bild: Steinheim Pyrmonter Straße
Bild: steinheim-st_rochus.jpg
Bild: Gruß aus Steinheim
Bild: steinheim-ort7.jpg
Bild: Steinheim Westfalen
Bild: steinheim-ort8.jpg
Bild: Steinheim Marktstraße
Bild: steinheim.jpg
Bild: Steinheim Westfalen
In der Jungsteinzeit bereits zog die fruchtbare Gegend des Steinheimer Beckens Menschen an, die Wälder rodeten, Ackerbau trieben und sesshaft wurden. Man vermutet, dass die Stadt ihren Namen dem in der damaligen Zeit sehr seltenen Steinbau zu verdanken hat. Schriftliche Belege für die Existenz Steinheims reichen bis in die Zeit um 970 zurück. Die Landschaft zeichnet sich aus durch Wiesen, Felder, Baumgruppen, kleine Wälder, Hecken und die östlichen Ausläufe des Teutoburger Waldes, die dem Gebiet um Steinheim einen leicht hügeligen Charakter geben.
Im 12. Jahrhundert wurde die jetzige katholische Kirche St. Marien gebaut, die um 1480, 1665 und 1878 erweitert und verändert wurde. Die Gründung des Archidiakonats Steinheim 1231 gibt einen eindeutigen Hinweis auf die herausgehobene Stellung des Dorfes Steinheim im 13. Jahrhundert. Bischof Simon I. zur Lippe ließ Steinheim am 3. Februar 1275 zur Stadt erheben. Gründe dafür waren "Nutzen, Vorteil und Ehre" seines Landes, als auch die Wirtschaft. Durch die Erhebung zur Stadt wurden die Steinheimer weitgehend aus Abgaben-, Dienst- und Rechtsverhältnissen gegenüber dem Bischof entlassen; die Verwaltung übernahm ein gewählter Rat, die niedere Gerichtsbarkeit, ein Stadtrichter. Die Stadtmauer wurde z.T. auf Sand gebaut und brachte viel Arbeit mit sich.
Die Entwicklung der Stadt wurde in den Jahren 1349, 1541, 1618 und 1636/37 durch die Pest zurückgeworfen. Nach der Einsetzung des Rochustages als Stadtfeiertag 1637 blieb Steinheim von weiteren Pestepidemien verschont.
Im Dreißigjährigen Krieg versank Steinheim in Armut und Elend, es folgten Hexen- und Besessenenwahn und der Siebenjährige Krieg. Ein weiteres Unheil brachten die Stadtbrände. Größere sind aus den Jahren 1580, 1694, 1729 und 1790 überliefert, auch von zwei kleineren Bränden ist die Rede (1744 und 1911).

1802 kam Steinheim an Preußen, 1806-1813 gehörte es dem Königreich Westfalen an und fiel auf dem Wiener Kongress wieder an Preußen zurück. Nach dem Stadtbrand 1729 setzte sich die Ansiedlung über den alten Stadtring hinweg fort. Im Jahre 1811 hatte Steinheim 1663 Einwohner, um 1900 waren es bereits 3000.
Im 19. Jahrhundert begann der Übergang von einer Ackerbürger- zur Industriestadt. In den Jahren 1868/73 wurde eine Eisenbahnstrecke gebaut, die für die Entwicklung der Stadt von großer Bedeutung ist. Das Straßennetz wurde ausgebaut und bereits 1890 baute man das St.-Rochus-Hospital. Es folgten die Steinheimer Möbelfabrik und das Elektrizitätswerk (1902-04).
Einen schweren Rückschlag erlitt die Stadt im ersten Weltkrieg, aus dem 116 Steinheimer nicht zurückkehrten. 1925 baute man die erste geschlossene Siedlung. Nach den Kriegsereignissen des zweiten Weltkrieges strömten Evakuierte aus anderen Städten nach Steinheim und im Jahre 1950 betrug die Einwohnerzahl 5766. Es entstanden weitere Siedlungen und 1955 wurde ein Schwimmbad gebaut.
Anfang der sechziger Jahre entstand die neue Realschule, in der Weststadt erhielt Steinheim eine neue Hauptschule und das Gymnasium (1973 eingerichtet) bezog 1975 ein eigenes Schulgebäude. Ebenfalls 1975 wurde das neue Krankenhaus eingeweiht. Die Kernstadt hatte 1978 knapp 7000 Einwohner; die Großgemeinde zu diesem Zeitpunkt ca. 12200. Drei große Volksfeste werden in Steinheim gefeiert: Karneval, Schützenfest und Steimsche Kirmes

(außerhalb Lippes)
Kirchspiel für folgende (lippische) Bauerschaften:
Belle (bis 1598),
Billerbeck.

Struchtrup > Barntrup

D-32683, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Bauerschaft Sonneborn, Amt Sternberg-Barntrup, Kirchspiel Bega,
Status 1911: Standesamt Barntrup, Amtsgericht Alverdissen, Postort Barntrup, Schule Bega, 5 Wohnhäuser, 7 Haushalte, 46 Einwohner.

Stukenbrock > Bad Salzuflen

D-32105, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Meierei Biemsen, Amt Schötmar, ev. Kirchengemeinde Schötmar, Standesamt Ahmsen, Amtsgericht Salzuflen, Postort Schötmar, Schulgemeinde Lockhausen, 3 Wohnhäuser, 1 Haushaltung, 4 Einwohner

folgende Seite

Stand: 09.02.2019 15:55:09
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 18.0.014

Gehe zu StartSeite