vorhergehende Seite

Ortsbeschreibungen (Forts.)

M

Mackenbruch > Oerlinghausen

D-33813, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Helpup mit Mackenbruch
Bild: mackenbruchalt.jpg
Bild: Mackenbruch
Bild: mackenbruch.jpg
Bild: Mackenbruch
Ortschaft/Bauerschaft in der Vogtei Oerlinghausen, Amt Detmold (seit 1746 Amt Oerlinghausen), Kirchspiel Oerlinghausen oder Helpup. ab 1906
Bauerschaft Mackenbruch = Ortschaft:
Mackenbruch,
Status 1911: Bauerschaft Mackenbruch = Ortschaft Mackenbruch: Standesamt Helpup oder Oerlinghausen, Amtsgericht Oerlinghausen, Postort Asemissen, Schule Helpup, 70 Wohnhäuser, 92 Haushalte, 451 Einwohner, davon 450 ref. und 1 sonstiges ev. Bekenntnis.
1939 563 Einwohner.

Maspe > Blomberg

D-32825, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Maspe
Bild: maspe.jpg
Bild: Maspe
Bild: maspe-2.jpg
Bild: Maspe
Ortschaft/Bauerschaft Maspe, Amt Blomberg, Kirchspiel Reelkirchen oder Blomberg.
Bauerschaft Maspe =
Rittergut Burg Maspe (Ksp. Reelkirchen),
und folgende Ortschaften: Maspe (Ksp. Reelkirchen),
Niedermühle (Ksp. Blomberg),
Untersiebenhöfen (Ksp. Reelkirchen),
Wilbasen (Ksp. Reelkirchen),.
Status 1911: Ortschaft Maspe: Standesamt Blomberg, Postort Blomberg, Schule Tintrup, 25 Wohnhäuser, 30 Haushalte, 126 Einwohner. Rittergut Burg Maspe, Standesamt Blomberg, Postort Blomberg, Schule Tintrup, Amtsgericht Blomberg, 2 Wohnhäuser, 2 Haushalte, 12 Einwohner, davon 11 sonstige ev. Bekenntnisse und 1 rk. Bauerschaft Maspe: Standesamt Blomberg, Postort Blomberg, Schule Tintrup oder Blomberg, 31 Wohnhäuser, 38 Haushalte, 185 Einwohner, davon 180 ref., 3 lu., 1 sonstiges ev. Bekenntnis und 1 rk.
1939 171 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Detmold.
1970 Ortsteil von Blomberg.
1991 245 Einwohner.

Matorf > Lemgo

D-32657, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Matorf

Bauerschaft Matorf-Kirchheide, Amt Hohenhausen, Kirchspiel Talle,
Status 1911: Standesamt Matorf, Amtsgericht Lemgo, Postort Kirchheide, Schule Kirchheide, Posthilfsstelle, Fernsprecheinrichtung, 22 Wohnhäuser, 40 Haushalte, 180 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Lemgo

Meiersfeld > Detmold

D-32756, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Meiersfeld

Bauerschaft Leistrup-Meiersfeld, Amt Detmold,
Status 1911: Kirchspiel Detmold, Standesamt Detmold, Amtsgericht Detmold, Postort Detmold, Schule Remmighausen, 40 Wohnhäuser, 67 Haushalte, 281 Einwohner

Meinberg > Horn-Bad Meinberg

D-32805, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Bad Meinberg
Bild: meinberg-ort.jpg
Bild: Gruß aus Meinberg
Bild: meinberg-ort2.jpg
Bild: Meinberg Kurpark
Bild: meinberg-schloss.jpg
Bild: Meinberg ehemaliges Schloss
Bild: meinberg-1812.jpg
Bild: Ortsansicht Meinberg 1812
Bild: meinberg_alter_bauernhof.jpg
Bild: Meinberg Alter Bauernhof
Bild: meinberg_blick_auf.jpg
Bild: Blick auf Meinberg
Bild: meinberg_rotes_haus_1898.jpg
Bild: Meinberg Rotes Haus
Bild: meinberg_um_die_kirche.jpg
Bild: Meinberg um die Kirche
Bild: meinberg-blick.jpg
Bild: Blick auf Meinberg
Bild: meinberg-kirche-2.jpg
Bild: Kirche in Meinberg
Bild: meinberg-schaefermeier.jpg
Bild: Meinberg Cafe Schäfermeier
Bild: meinberg-kirche-zeiss.jpg
Bild: Kirche in Meinberg
Gemälde von Emil Zeiss
Ortschaft/Bauerschaft Meinberg (1015-1046 urk. erw.), Amt Horn, Kirchspiel Meinberg.
Kirchspiel: seit 1315 (urk. erw.) mit folgenden Bauerschaften:
Meinberg,
Schönemark (nur Ortschaften Schönemark und Wilberg),
Vahlhausen-Bellenberg (nur Teile der Ortschaft Vahlhausen),
Bauerschaft Meinberg = Ortschaften:
Kreuzenstein, Meinberg (Bad) und Wilberg,
Status 1911: Ortschaft Meinberg: Standesamt Meinberg, Postort Bad Meinberg, Schule Meinberg, Amtsgericht Horn, 190 Wohnhäuser, 244 Haushalte, 1.085 Einwohner, Bad, Postamt III. Klasse, Telegraphenbetrieb, Fernsprechbetrieb, Eisenbahnstation mit Bahnhof II. Klasse (in Horn), Gehobene Privat-Knabenschule. Bauerschaft Meinberg: Standesamt Meinberg, Amtsgericht Horn, Postort Bad Meinberg, Schule Meinberg, 240 Wohnhäuser, 312 Haushalte, 1.364 Einwohner, davon 1.235 ref., 40 lu., 33 sonstige ev. Bekenntnisse, 51 rk. und 5 jd..
1939 1.855 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Detmold.
1970 Ortsteil von Horn-Bad Meinberg,
1991 4.643 Einwohner.

Menkhausen > Oerlinghausen

D-33813, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]
Bild: menkhausen.jpg
Bild: Menkhausen
Bauerschaft Senne, Amt Oerlinghausen, Kirchspiel Oerlinghausen,
Status 1911: Standesamt Oerlinghausen, Amtsgericht Oerlinghausen, Postort Oerlinghausen, Schule Oerlinghausen, 8 Wohnhäuser, 10 Haushalte, 64 Einwohner.

Minden

D-32423, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://www.minden.de
http://de.wikipedia.org/wiki/Minden
http://wiki-de.genealogy.net/Minden
Bild: minden.jpg
Bild: Gruß aus Minden
Bild: minden-bahnhof.jpg
Bild: Minden Bahnhof
Bild: minden-dom.jpg
Bild: Minden Dom
Bild: minden_2.jpg
Bild: Minden
Minden ist eine Stadt mit etwa 83.000 Einwohnern im Nordosten Nordrhein-Westfalens. Die Stadt liegt an der Weser, ist Kreisstadt des ostwestfälischen Kreises Minden-Lübbecke im Regierungsbezirk Detmold und das historisch politische Zentrum des Mindener Landes. Minden ist durch sein Wasserstraßenkreuz, an dem sich Mittellandkanal und Weser in einem Bauwerk kreuzen, bekannt. In der über 1200 Jahre alten ehemaligen Bischofsstadt finden sich zahlreiche Bauten der Weserrenaissance, sowie der Dom, ein wichtiges architektonisches Wahrzeichen.

Mosebeck > Detmold

D-32756, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://www.mosebeck.de
http://de.wikipedia.org/wiki/Mosebeck
Hausinschriften in Mosebeck
Bild: mosebeck.jpg
Bild: Mosebeck
Ortschaft/Bauerschaft in der Vogtei Detmold, Amt Detmold, Kirchspiel Detmold.
Bauerschaft Mosebeck = Ortschaften:
Brokermühle, Loholz und Mosebeck.
Status 1911: Ortschaft Mosebeck: Standesamt Detmold, Postort Mosebeck, Schule Mosebeck, Postagentur, Telegraphenbetrieb, Fernsprechbetrieb, 57 Wohnhäuser, 63 Haushalte, 299 Einwohner. Bauerschaft Mosebeck: Standesamt Detmold, Postort Mosebeck, Schule Mosebeck, 64 Wohnhäuser, 70 Haushalte, 333 Einwohner, davon 326 ref., 2 lu. und 5 sonstige ev. Bekenntnisse.
1939 295 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Detmold.
1970 Ortsteil von Detmold.
1991 499 Einwohner.

Mossenberg > Blomberg

D-32825, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://de.wikipedia.org/wiki/Mossenberg-W%C3%B6hren
Hausinschriften in Mossenberg-Wöhren

Bauerschaft Mossenberg-Wöhren, Amt Blomberg, Kirchspiel Cappel,
Status 1911: Standesamt Cappel, Amtsgericht Blomberg, Postort Blomberg, Schule Cappel, 33 Wohnhäuser, 32 Haushalte, 156 Einwohner

Müssen > Lage

D-32791, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCssen_(Lage)
Hausinschriften Müssen

Ortschaft/Bauerschaft in der Vogtei Lage, Amt Detmold (seit 1823 Amt Lage), Kirchspiel Lage.
Bauerschaft Müssen = Ortschaften:
Bark, Bollerbruch, Breitenheide, Heisundern, Hüntrup, Junghärtchen, Müssen, Ottenhausen, Schieregge und Sunderbach.
Status 1911: Ortschaft Müssen: Standesamt Lage, Postort Pivitsheide, Schule Breitenhagen, Amtsgericht Lage, 4 Wohnhäuser, 6 Haushalte, 24 Einwohner. Bauerschaft Müssen: Standesamt Lage, Amtsgericht Lage, Postort Pivitsheide oder Lage, Schule Breitenheide, 153 Wohnhäuser, 192 Haushalte, 903 Einwohner, davon 887 ref., 7 lu. und 9 rk.
1939 963 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Detmold.
1970 Ortsteil von Lage,
1991 1.771 Einwohner

N

Nalhof > Extertal

D-32699, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Nalhof und Fütig
https://de.wikipedia.org/wiki/Nalhof
Bild: nalhof.jpg
Bild: Nalhof
Bild: nalhof-2.jpg
Bild: Nalhof
Bild: nalhof-3.jpg
Bild: Nalhof
Ortschaft/Bauerschaft in der Vogtei Exter, Amt Sternberg (seit 1812 Amt Sternberg-Barntrup), Kirchspiel Almena oder Lüdenhausen.
Bauerschaft Nalhof = Ortschaften (soweit nicht anders angegeben: Ksp. Almena):
Bistrup, Fütig, Meierberg (teilweise zur Bauerschaft Nalhof),
Nalhof,
Schneppel,
Schnorbeck,
Teufelskämpen (Ksp. Lüdenhausen),
Status 1911: Ortschaft Nalhof: Standesamt Fütig, Amtsgericht Alverdissen, Postort Bösingfeld, Schule Meierberg, Posthilfsstelle, Fernsprechbetrieb. 33 Wohnhäuser, 39 Haushalte, 157 Einwohner. Bauerschaft Nalhof: Standesamt Fütig, Amtsgericht Alverdissen, Postort Almena, Bösingfeld oder Linderhofe, Schule Almena, Meierberg oder Linderhofe, 111 Wohnhäuser, 128 Haushalte, 596 Einwohner, davon 578 ref. und 18 lu.
1939 294 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Lemgo.
1969 Ortsteil von Extertal.
1991 409 Einwohner
2005:
416 Einwohner, 100-200 m ü.d.M
Romantische Lage an den Abhängen des "Steckelnberges". Schöne Wanderwege.

Natzungen > Borgentreich

D-34434, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://www.natzungen.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Natzungen

Natzungen ist ein Stadtteil von Borgentreich im Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen, mit ca. 950 Einwohnern.
Die erste urkundliche Erwähnung von Natzungen geht auf das Jahr 1036 zurück, als der Bischof Bruno von Würzburg der Würzburger Kirche das Gut Sunrike (Borgentreich) und seinem Ministerialen Richbold und seiner Frau Richeze zwei Hufe Land in Natesingen schenkte.

Bis in das 15. Jahrhundert hinein gab es sowohl ein Obernatzungen als auch ein Niedernatzungen (beim heutigen Bahnhof Borgholz), letzteres wurde wahrscheinlich in der Soester Fehde oder durch die Hussiten zerstört, so dass nur Obernatzungen blieb, das heutige Natzungen.

Neuhaus bei Paderborn

D-33106, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://de.wikipedia.org/wiki/Schlo%C3%9F_Neuhaus
Bild: schloss_neuhaus_gartenfront.jpg
Bild: Schloß Neuhaus
Schloß Neuhaus ist ein nördlicher Stadtteil von Paderborn im Osten Nordrhein-Westfalens und war ehemalige Residenz des Fürstbischofs von Paderborn. Zum etwa 24.700 Einwohner zählenden Schloß Neuhaus gehören auch die Ortsteile Sennelager und Mastbruch, die nie politisch eigenständige Gemeinden gewesen sind. Schloß Neuhaus war bis zum 31. Dezember 1974 eine eigenständige Gemeinde im Amt Schloß Neuhaus, die im November 1957 nach der Feier des 700-jährigen Bestehens den Namenszusatz "Schloß“ erhielt.

Niederbarkhausen

D-33098, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]
Bild: niederbarkhausen.jpg
Bild: Niederbarkhausen
Bild: niederbarkhausen-2.jpg
Bild: Niederbarkhausen
Bild: niederbarkhausen-3.jpg
Bild: Niederbarkhausen
Bild: niederbarkhausen-bauernburg.jpg
Bild: Bauernburg zu Niederbarkhausen
Barkhausen Villikation, dann Amt Barkhausen, 1036 (urk. erw.) die Villikation Barkhausen mit seinen 5 Vorwerken:
Oerlinghausen (Orlinchusen; das Vorwerk Oerlinghausen verschwindet als Hof ganz. Hier stand die Kirche, es
entstand eine Siedlung, der Hof wurde zerschlagen. Als Rest blieb u. a. der halbadlige Hof Tofall),
Menkhausen (Meginchusen),
Barkhausen (Burchusen; Haupthof = Villication und Vorwerk),
Heepen (Hepyn) und Eckendorf (Ykamanninctorp).
Aus der Villikation wurde (spätestens) seit 1036 das grundherrschaftliche Amt Barkhausen des Bistums Paderborn, hauptsächlich im Amt Oerlinghausen gelegen. Es machte den größten Teil der Fläche des Amtes Oerlinghausen aus. Neun Höfe liegen im benachbarten Ravensberg (siehe unten 1787).
Zunächst erlangten die lippischen Edelherren im 13./14. Jahrhundert die Vogtei über das Amt Barkhausen (und Heerse), die daraus zustehenden Hoheitsrechte bauten sie zur landesherrlichen Gewalt aus.
1522 wurde das gesamte Amt vom Bistum Paderborn an die Grafschaft Lippe verpfändet (1558 wieder zurückgekauft). Gebildet wurde formal das Amt Barkhausen.
1532 (Verzeichnis der folgenden) Einzelhöfen, die zunächst keiner Ortschaft oder Bauerschaft angehörten. 1607 kamen alle Höhe aus dem dann aufgelösten Amt Barkhausen zur Vogtei Oerlinghausen im Amt Detmold (seit 1746 Amt Oerlinghausen (Ausnahmen werden genannt):
(Spätere) Amtsmeierhöfe:
Meyer zu Barkhausen (auch Niederbarkhausen; Besitzer: "Erster" oder "Hoher" Amtsmeier; 1753 examiniertes Gut, 1840 Rittergut),
Meyer zu Eckendorf (seit 1632
Rittergut),
Meyer zu Heepen (in Ravensberg gelegen, 1787 an Preußen abgetreten),
Meyer zu Menkhausen,
Meierhöfe:
Meyer zu Asemissen,
Meyer zu Ermgassen,
Meyer zu Sieker (in Ravensberg gelegen, 1787 an Preußen abgetreten),
Meyer zu Ubbedissen (in Ravensberg gelegen, 1787 an Preußen abgetreten),
Meyer zu Wistinghausen,
Frohnehöfe:
Frohne zu Asemissen,
Frohne zu Ehrdissen,
Sonstige Höfe (nach Bauerschaften, in deren Bereich sie lagen, zu deren Grundherrschaft sie aber nicht gehörten):
Kahmann zu Bechterdissen,
Niebuhr zu Bechterdissen,
Orbke zu Bechterdissen,
Meyer zu Bentrup (nicht in diesem Verzeichnis von 1532 genannt; von dessen Amtszugehörigkeit berichten spätere Quellen)
Arndt vor dem Bokelsberge (in Ravensberg gelegen, 1787 an Preußen abgetreten),
Hülsewede zu Brakwede, (nicht in diesem Verzeichnis von 1532 genannt; von dessen Amtszugehörigkeit berichten spätere Quellen),
Stegemann zu Brönninghausen (in Ravensberg gelegen, 1787 an Preußen abgetreten)
Lülf zu Brönninghausen (Ravensberg, 1787 an Preußen abgetreten),
Schuckmann zu Ehrdissen,
Valtmann (später Falkmann) zu Ehrdissen,
Wissmann zu Ehrentrup (seit 1607 zur Vogtei Lage, Amt Detmold; seit 1823 Amt Lage),
Reue zu Evenhausen,
Freitag zu Greste,
Löwe zu Greste,
Ostmann zu Greste,
Voß zu Greste,
Gees zu Hörste (seit 1607 zur Vogtei Lage, Amt Detmold; seit 1823 Amt Lage),
Weeke zu Hörste (seit 1607 zur Vogtei Lage, Amt Detmold; seit 1823 Amt Lage),
Gerke zu Hovedissen (der Kernhof der späteren Domäne, die zum Rittergut wurde),
Meise zu Hovedissen (vor 1500 als dem Amt früher zugehörig bekannt, 1532 schon dem Amt entfremdet, kam zur Domäne Hovedissen),
Ostmeise zu Hovedissen (vor 1500 als dem Amt früher zugehörig bekannt, wahrscheinlich auch 1532 schon dem Amt entfremdet),
Meyer zu Krentrup (vor 1500 als dem Amt früher zugehörig bekannt, 1532 schon dem Amt entfremdet),
Brand zu Mackenbruch,
Brinkmann zu Mackenbruch,
Büker zu Mackenbruch,
Drawe zu Mackenbruch,
Grate zu Mackenbruch,
Krop zu Mackenbruch,
Kersting zu Mackenbruch,
Leßmann zu Mackenbruch,
Reineke zu Mackenbruch,
Siekmann zu Mackenbruch,
Schlichting zu Mackenbruch,
Weeke zu Mackenbruch,
Lange zu Oetenhausen,
Nieder zu Oetenhausen,
Oberhof zu Oetenhausen,
Gaukstert zu Stukenbrok (in Ravensberg gelegen, 1787 an Preußen abgetreten).
Westermann zu Ubbedissen (nicht in diesem Verzeichnis von 1532 genannt; von dessen Amtszugehörigkeit berichten spätere Quellen)
Ostmann zu Währentrup,
Wissmann zu Wissentrup (seit 1607 zur Vogtei Lage, Amt Detmold; seit 1823 Amt Lage).
1558 wurde das gesamte Amt Barkhausen vom Bistum Paderborn von Lippe zurückgekauft. Im 16. Jahrhundert wurde die bisherige Amtsverfassung geändert. Anstelle eines Haupthofes wurden die 4 Vorwerke sog. Amtsmeierhöfe, deren Besitzern die kollegiale Verwaltung des Amtes oblag. Der Besitzer des früheren Haupthofes erhielten Vorrang vor den anderen dreien, führte das Siegel und wurde "Erster" oder "Hoher" Amtsmeier genannt.
1607 erhielt Lippe im Tausch die alleinigen grundherrlichen Rechte des Amtes Barkhausen (mit Mackenbruch und außerdem den Bökenberg bei Veldrom und das Paderborner Viertel der Holzungen des Amtes Schieder) gegen die lippischen Rechte über die Königsfreien im Steinheimer Gebiet. An die Stelle des Amtes Barkhausen trat die Vogtei Oerlinghausen im Amt Detmold (seit 1746 Amt Oerlinghausen).
Nach 1612 erlosch die Tätigkeit der Amtsmeier (als Sonderform der partiellen Selbstverwaltung).
1787 wurden die im Ravensbergischen liegenden Höfe an Preußen abgetreten, die bisher im Lippischen liegenden ravensbergischen Höhe wurden lippisch:
Uphof,
Bollhof,
Ostmeier zu Bechterdissen,
Glietz zu Döldissen,
Meier zu Döldissen,
Meier zu Milse,
Altrogge zu Milse,
Rabe zu Ehrdissen,
Hartwig zu Ehrdissen.
1808 mit Aufhebung der Grundherrschaft in Lippe wurde das Amt Barkhausen endgültig aufgelöst.

Niederheesten > Horn-Bad Meinberg

D-32805, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Heesten

Bauerschaft Heesten,. Amt Horn, Kirchspiel Horn,
Status 1911: Standesamt Horn, Postort Horn, Schule Horn, Amtsgericht Horn, 4 Wohnhäuser, 4 Haushalte, 28 Einwohner.

Niedermeien > Kalletal

D-32689, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Niedermeien
Bild: niedermeien.jpg
Bild: Niedermeien Gemälde: Ernst Meier-Niedermein
Bauerschaft Henstorf, Amt Hohenhausen, Kirchspiel Lüdenhausen oder Talle,
Status 1911: Standesamt Lüdenhausen, Postort Hohenhausen, Schule Bavenhausen, Amtsgericht Lemgo, 17 Wohnhäuser, 19 Haushalte, 100 Einwohner

folgende Seite

Stand: 09.02.2019 15:55:04
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 18.0.014

Gehe zu StartSeite