vorhergehende Seite

Ortsbeschreibungen (Forts.)

H (Forts.)

Heiden > Lage

D-32791, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Kirchenbücher Heiden
Bild: heiden.jpg
Bild: Blick auf Heiden
Bild: heiden2.jpg
Bild: Heiden Dorfpartie
Bild: heiden3.jpg
Bild: Gruß aus Heiden
Bild: heiden4.jpg
Bild: Blick auf Heiden
Bild: heiden5.jpg
Bild: Heiden
Bild: kirche-heiden.jpg
Bild: Die Kirche in Heiden
Bild: heiden-kirche-2.jpg
Bild: Kirche in Heiden
Hausinschriften in Heiden
Ortschaft/Bauerschaft in der Vogtei Heiden, Amt Detmold (seit 1823 Amt Lage), Kirchspiel Heiden.
Bauerschaft Heiden = Ortschaften:
Avenhaus, Bentehof, Dreckhof, Ellernkrug, Heiden, Heidenscheheide, Lake, Sültehof, Sülterheide und Wellenheide.
Kirchspiel: seit 1315 (urk. erw.) mit den Bauerschaften
Bentrup,
Dehlentrup,
Hardissen (nur Ortschaften Bökhaus, Hardissen, Teile von Hardisserheide und Luckebart),
Hedderhagen,
Heiden,
Heßloh,
Jerxen-Orbke.
Loßbruch (nur Teile der Ortschaft Oberloßbruch und Ortschaft Unterloßbruch),
Nienhagen,
Niewald,
Oettern-Bremke,
Pivitsheide V. H.
Vogtei Heiden, dazu die Bauerschaften:
Hardissen,
Hedderhagen,
Heiden,
Heßloh,
Hörstmar,
Jerxen-Orbke,
Niewald,
Nienhagen,
Oettern-Bremke und
Pivitsheide V. L.,
Status 1911: Ortschaft in der Bauerschaft Heiden, Standesamt Heiden, Postort Heiden, Schule Heiden, Amtsgericht Lage, Postagentur, Telegraphenbetrieb, Fernsprechbetrieb, Pfarramt, 145 Wohnhäuser, 232 Haushalte, 904 Einwohner. Bauerschaft Heiden: Standesamt Heiden, Postort Heiden, Schule Heiden, Amtsgericht Lage, 198 Wohnhäuser, 316 Haushalte, 1.273 Einwohner, davon 1.182 ref., 13 lu., 39 sonstige ev. Bekenntnisse, 36 rk. und 3 jd.
1939 1.380 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Detmold.
1970 Ortsteil von Lage,
1991 1.771 Einwohner.

Herrentrup > Blomberg

D-32825, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://de.wikipedia.org/wiki/Herrentrup
Hausinschriften in Herrentrup
Bild: herrentrup.jpg
Bild: Gruß aus Herrentrup
Bild: herrentrup-2.jpg
Bild: Herrentrup
Bild: herrentrup-3.jpg
Bild: Herrentrup Gemälde: Ernst Meier-Niedermein
Bild: herrentrup-krug.jpg
Bild: Herrentrup Krug
Bild: herrentrup-krug-2.jpg
Bild: Herrentrup Krug
Ortschaft/Bauerschaft Herrentrup, Amt Blomberg (bis 1789; von der Grafschaft Schaumburg-Lippe an die Grafschaft Lippe-Detmold), seit 1789 Amt Schieder, Kirchspiel Reelkirchen.
Bauerschaft Herrentrup = Ortschaften:
Arensberg, Entenkrug, Herrentrup.
Status 1911: Ortschaft in der Bauerschaft Herrentrup, Standesamt Herrentrup, Postort Herrentrup, Schule Reelkirchen, Amtsgericht Blomberg, 54 Wohnhäuser, 75 Haushalte, 339 Einwohner. Bauerschaft Herrentrup: Standesamt Herrentrup, Postort Herrentrup, Schule Reelkirchen, Amtsgericht Blomberg, 55 Wohnhäuser, 77 Haushalte, 346 Einwohner, davon 342 ref., 1 lu., 1 sonstiges ev. Bekenntnis und 2 rk.
1939 359 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Detmold.

Hildesheim

D-31134, Niedersachsen, Deutschland. [Lage]

http://de.wikipedia.org/wiki/Hildesheim
Hildesheim ist eine Stadt in Niedersachsen rund 30 km südöstlich der Landeshauptstadt Hannover und eines von neun Oberzentren des Bundeslandes. Mit rund 100.000 Einwohnern steht sie an der Schwelle zwischen Mittelstadt und Großstadt. Die Stadt am Fluss Innerste zählt 103.634 Einwohner mit Haupt- oder Nebenwohnsitz (Stand 31. Dezember 2014), damit eine Zunahme um etwa 684 seit dem 31. Dezember 2013, für den das LSKN (seit 2014 Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN) 99.390 auf Basis des Zensus 2011 ermittelte (Fortschreibung).

Der Sitz des Bistums Hildesheim war bis 1974 kreisfreie Stadt. In diesem Jahr wurde Hildesheim mit der Gebietsreform in Niedersachsen zur Großen selbständigen Stadt und zur Großstadt und bildet seitdem mit dem Gebiet des ehemaligen Landkreises Hildesheim-Marienburg, seit 1977 erweitert um den ehemaligen Landkreis Alfeld (Leine), den Landkreis Hildesheim, dessen Kreisstadt sie ist. Von 1885 bis 1978 gab es einen eigenen Regierungsbezirk Hildesheim. Der Regionalbeauftragte für das Leine-Weser-Gebiet, das den gesamten 2004 aufgelösten Regierungsbezirk Hannover abdeckt, ist seit 2014 in der Stadt ansässig.

Holzhausen-Externsteine

D-32805, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Holzhausen-Externsteine
Bild: holzhausen-ex-ort.jpg
Bild: Holzhausen Externsteine
Bild: holzhausen-ex-ort-2.jpg
Bild: Holzhausen Externsteine
Bild: holzhausen-ex-ort-3.jpg
Bild: Holzhausen Externsteine
Bild: holzhausen-ex-steding.jpg
Bild: Holzhausen Externsteine Steding
Ortschaft/Bauerschaft in der Vogtei Falkenberg, Amt Detmold (seit 1817 Amt Horn), Kirchspiel Horn
Bauerschaft Holzhausen-Externsteine = Ortschaften:
Externsteine und Holzhausen.
Status 1911: Ortschaft in der Bauerschaft Holzhausen, Standesamt Horn, Postort Horn, Schule Holzhausen, Amtsgericht Horn, Posthilfsstelle, 79 Wohnhäuser, 117 Haushalte, 412 Einwohner. Bauerschaft Holzhausen: Standesamt Horn, Postort Horn, Schule Holzhausen, Amtsgericht Horn, 82 Wohnhäuser, 119 Haushalte, 422 Einwohner, davon 417 ref. und 5 lu.
1939 541 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Detmold.
1970 Ortsteil von Horn-Bad Meinberg,
1991 1.051 Einwohner.

Horn > Horn-Bad Meinberg

D-32805, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Horn
https://de.wikipedia.org/wiki/Horn_%28Horn-Bad_Meinberg%29
http://wiki-de.genealogy.net/Horn_%28Meinberg%29
Bild: horn-bahnhof.jpg
Bild: Horn Bahnhof
Bild: horn-pfeifenkump-02.jpg
Bild: Horn Pfeifenkump
Bild: horn-ansicht.jpg
Bild: Horn Ansicht
Bild: horn-kirche-ev.jpg
Bild: Horn Stadtkirche
Bild: horn-pfeifenkump-03.jpg
Bild: Horn Mittelstrasse mit Pfeifenkump
Bild: horn-stadt-und-burg.jpg
Bild: Horn
Kupferstich von Elias van Lennep 1663/66
Bild: horn-von-rintelen.jpg
Bild: Horn Haus von Rintelen
Bild: horn-ratskeller.jpg
Bild: Horn in Lippe Ratskeller im Rathaus
Bild: horn-vialon-portal.jpg
Bild: Horn Portal Hotel Vialon
Ortschaft/Bauerschaft Horn, Amt Horn, Kirchspiel Horn.
Stadt Horn: Stadtrechte vor 1248. Ortschaften:
engerer Stadtbezirk,
Am Bahnhof,
Bockstal,
Externsteine (Kaiserhof),
Hagen zu Vahlhausen,
Niedermühle und
Stuckenmühle.
Kirchspiel: seit vor 1248, 1330 urk. erw., mit der Stadt Horn und den Bauerschaften:
Grevenhagen,
Heesten,
Holzhausen-Externsteine,
Horn,
Leopoldstal,
Vahlhausen-Bellenberg (Ortschaft Bellenberg und Teile der Ortschaft Vahlhausen),
Veldrom.
Amt Horn: mit der Vogtei Schlangen (Bauerschaften Kohlstädt und Schlangen) und den Bauerschaften:
Brüntrup,
Heesten,
Holzhausen-Externsteine (seit 1817),
Meinberg-Wilberg,
Vahlhausen-Bellenberg,
Veldrom
Wehren.
Status 1911: Stadt Horn: Standesamt Horn, Postort Horn, Schule Horn, Amtsgericht Horn. Telegraphenbetrieb, Fernsprechbetrieb, Stadtfernsprecheinrichtung, Eisenbahnstation mit Bahnhof II. Klasse, Gendarmeriestation, Pfarramt, Mittelschule, Töchterschule, 363 Wohnhäuser, 514 Haushalte, 2.064 Einwohner, davon 1.877 ref., 94, lu., 10 sonstige ev. Bekenntnisse, 48 rk. und 35 jd.,
1939 3.007 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Detmold.

Horn-Bad Meinberg

D-32805, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://www.horn-badmeinberg.de
http://de.wikipedia.org/wiki/Horn-Bad_Meinberg
http://wiki-de.genealogy.net/Horn-Bad_Meinberg

1970 Stadt im Kreis Detmold mit den Gemeinden:
Belle,
Bellenberg,
Billerbeck,
Fissenknick,
Fromhausen,
Heesten,
Holzhausen-Externsteine,
Kempenfeldrom,
Leopoldstal,
Schmedissen,
Vahlhausen,
Veldrom,
Wehren und
Wilberg.
1991 Stadtgebiet Horn 6.765, Bad Meinberg 4.643, Gesamtstadt 18.652 Einwohner.

I

Illinois

USA-62539, Illinois, United States of America. [Lage]

https://de.wikipedia.org/wiki/Illinois
Illinois ist ein US-amerikanischer Bundesstaat. Er liegt im mittleren Westen und grenzt im Nordosten an den Michigansee. Der Name kommt aus der Algonkin-Sprache und dem Französischen und bezeichnet den Indianerstamm der Illiniwek oder Illini, der damals das Land bewohnte und dessen Name Das Volk bedeutet. Als Ende des 17. Jahrhunderts die ersten französischen Siedler kamen, bezeichneten sie die Illini als "[les] Illinois" (die Illini-schen, Illinois). Von 1712 an war das Gebiet unter diesem Namen französische Kolonie und nachdem sie 1765 von den Briten übernommen wurde, behielten diese den Namen – gleich geschrieben, nun englisch ausgesprochen – bei. So blieb es auch 1818, als Illinois Bundesstaat der Vereinigten Staaten wurde.

J

Johannettental > Detmold

D-32756, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]
Bild: johannettental.jpg
Bild: Johannettental
Meierei (Domäne) Johannettental, Amt Detmold, Kirchspiel Detmold, 1911: Standesamt Detmold, Amtsgericht Detmold, Postort Detmold, Schule Detmold, 5 Wohnhäuser, 7 Haushalte, 48 Einwohner, davon 31 ref., 1 lu., 6 sonstige ev. Bekenntnisse und 10

K

Kirchderne

D-44329, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://de.wikipedia.org/wiki/Dortmund-Kirchderne
Bild: kirchderne.jpg
Bild: Kirchderne
Kirchderne ist der Statistische Bezirk 23 und zugleich ein Stadtteil der kreisfreien Großstadt Dortmund. Er liegt im Stadtbezirk Scharnhorst.

Bis zur Industrialisierung war Kirchderne wie der Nachbarort Derne landwirtschaftlich geprägt. Nach dem Aufkommen der Montanindustrie lag Kirchderne im Schatten der südlich gelegenen Westfalenhütte und wurde im Norden durch die Zeche Gneisenau begrenzt.

Im Ortskern des Stadtteils findet sich die historische Dionysiuskirche, die erstmals am 6. August 1032 urkundlich erwähnt wurde.


Kohlstädt > Schlangen

D-33189, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Kohlstädt
Hausinschriften Kohlstädt
Bild: kohlstaedt.jpg
Bild: Gruß aus Kohlstädt
Bild: kohlstaedt-brauerei.jpg
Bild: Kohlstaedt-Brauerei
Bild: kohlstaedt-2.jpg
Bild: Kohlstädt
Bild: kohlstaedt-3.jpg
Bild: Kohlstädt
Bild: kohlstaedt-4.jpg
Bild: Kohlstädt
Bild: kohlstaedt-5.jpg
Bild: Blick auf Kohlstädt
Ortschaft/Bauerschaft in der Vogtei Schlangen, Amt Horn, Kirchspiel Schlangen. 1036 genannt die Villikation Enenhus (lag innerhalb der Paderborner Feldmark), hatte 13 Vorwerke, darunter Kohlstädt (Colstide).
Bauerschaft Kohlstädt = Ortschaften:
Haus Gierke (Gierkenhof), Heide, Kohlstädt, Kohlstädterheide und Nassenland.
Status 1911: Ortschaft in der Bauerschaft Kohlstädt, Standesamt Schlangen, Amtsgericht Horn, Postort Kohlstädt, Schule Kohlstädt, Postagentur, Fernsprechbetrieb, Telegraphenbetrieb, 119 Wohnhäuser, 183 Haushalte, 737 Einwohner.
Bauerschaft Kohlstädt: Standesamt Schlangen, Amtsgericht Horn, Postort Schlangen oder Kohlstädt, Schule Kohlstädt oder Kohlstädterheide, 158 Wohnhäuser, 230 Haushalte, 952 Einwohner, davon 926 ref., 11 lu., 5 sonstige ev. Bekenntnisse und 10 rk.
1939 889 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Detmold.
1970 Ortsteil von Schlangen,
1991 1.434 Einwohner.

L

Lemgo

D-32657, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://www.lemgo.de
http://de.wikipedia.org/wiki/Lemgo
http://wiki-de.genealogy.net/Lemgo
Hausinschriften Lemgo
Bild: lemgo-ort.jpg
Bild: Gruß aus Lemgo
Bild: lemgo-luftaufnahme.jpg
Bild: Lemgo Luftaufnahne
Bild: lemgo-rathaus2.jpg
Bild: Lemgo Rathaus
Bild: lemgo-echternstrasse.jpg
Bild: Lemgo Echternstrasse
Bild: lemgo-papenstrasse.jpg
Bild: Lemgo Papenstrasse
Bild: lemgo-mittelstrasse.jpg
Bild: Lemgo Mittelstrasse
Bild: lemgo-mittelstrasse-2.jpg
Bild: Lemgo Mittelstrasse
Bild: lemgo-breitestrasse.jpg
Bild: Lemgo Breite Strasse
Dorf, um 1192 Stadtrechte der Altstadt;
Neustadt Stadtrechte
Zusammenlegung von Alt- und Neustadt
Stadt Lemgo = Ortschaften:
engerer Stadtbezirk,
Bellevüe,
Bienberg,
Bredaerbruch,
Eben-Ezer,
Erholung,
Friedrichshof,
Grassiek,
Gröchtenhof,
Hasenbrede,
Knopheide,
Krügerkamp,
Laubke,
Liemerturmhof,
Luherheide,
Luhsiek,
Morgenstern,
Neuenkamp,
Neuenturmhof,
Neuerkrug und
Rieperturmhof.
Kirchspiel St. Johann, ca. 800 begründet, bestand lange vor der Gründung der Stadt Lemgo, 1252 urk. erw., mit folgenden Dörfern, später wurden daraus meist Bauerschaften:
Bentrup (seit um 1350, später zur Bauerschaft Lütte),
Bist (seit um 800, noch um 1350, später Wüstung),
Bodentorp (seit um 800, später Wüstung),
Büllinghausen (seit vor 1350, bis 1726, danach zum Ksp. Lieme),
Entrup (seit um 800),
Gelmerinctorp (seit um 800, später Wüstung),
Groten-Lieme (seit um 800, später Wüstung bzw. zur Bauerschaft Lieme),
Hasebeck (seit um 1250, später zum Ksp. Brake),
Hörstmar (seit um 800),
Hummerntrup (seit um 800),
Kluckhof (seit um 1350),
Leese (seit um 800),
Lieme (seit um 1350, bis 1726 eine eigene Pfarrei begründet wurde),
Lüerdissen (seit um 1350),
Lütken-Lieme (seit um 800, später Wüstung),
Lütte (seit um 1250; außer Teilen der Ortschaft Breite sowie der ganzen Ortschaft Maßbruch),
Luhe (seit um 1350, später zur Bauerschaft Lüerdissen),
Maßbruch (seit um 1250, später zur Bauerschaft Lütte und zum Ksp. Brake),
Ripen (seit um 800 später Wüstung),
Schöllentrup (Schadelentorp seit um 800, später Wüstung),
Trophagen (seit um 1350),
Vogelhorst (seit um 1350 später zur Bauerschaft Lütte),
Wahmbeck (seit um 1250),
Wiembeck (seit um 1250),
Wittigenhöfen (seit um 1350, später zur Bauerschaft Leese),
Konfession des Kirchspiels seit 1605 umstritten, seit 1617 (Röhrentruper Rezeß) reformierten Bekenntnisses.
Kirchspiel St. Nicolai 1306 (urk. erw.) für die Altstadt
Kirchspiel St. Marien 1279 (urk. erw.) für die Neustadt.
Kirchspiel St. Pauli seit 1902; Lemgo ist seit 1533 lutherisch reformiert, seit 1600 umstritten, seit 1617 (Röhrentruper Rezeß) St. Johann ref. (wie ganz Lippe), St. Nicolai und St. Marien wurden die beiden einzigen evangelisch-lutherische Kirchspiele.
Status 1911: Stadt Lemgo auch rk. Kirchspiel Lemgo, Standesamt Lemgo, Postort Lemgo, Brake oder Dörentrup, Schule Lemgo, Leese, Entrup, Laubke oder Dörentrup, Amtsgericht Lemgo, Amtsgerichtssitz, Hauptzollamt, Postamt I. Klasse, Telegraphenbetrieb, Fernsprechbetrieb, Stadtfernsprecheinrichtung, Eisenbahnstation mit Bahnhof II. Klasse, Gendarmeriestation, Pfarrämter, Gymnasium, höhere Töchterschule, Kreisverwaltungsgericht, Reichsbanknebenstelle, 1.444 Wohnhäuser, 2.286 Haushalte, 9.969 Einwohner, davon 5.472 ref., 3.803 lu., 112 sonstige ev. Bekenntnisse, 464 rk., 99 jd. und 10 ohne weitere Angabe.
1939 13.489 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Lemgo.
1969 Stadt im Kreis Lemgo mit folgenden Ortsteilen:
Brake,
Brüntorf,
Entrup,
Hörstmar,
Leese,
Lieme,
Lüerdissen,
Matorf-Kirchheide,
Trophagen,
Vossheide,
Wahmbeck,
Welstorf und
Wiembeck.
1991 Stadtkern 26.192, Gesamtstadt 42.935 Einwohner.

Loran, Stephenson County (Illinois)

USA-61062, Illinois, United States of America. [Lage]

Die Loran Township ist eine von 18 Townships im Stephenson County im Nordwesten des US-amerikanischen Bundesstaates Illinois.

M

Meinberg > Horn-Bad Meinberg

D-32805, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Bad Meinberg
Bild: meinberg-ort.jpg
Bild: Gruß aus Meinberg
Bild: meinberg-ort2.jpg
Bild: Meinberg Kurpark
Bild: meinberg-schloss.jpg
Bild: Meinberg ehemaliges Schloss
Bild: meinberg-1812.jpg
Bild: Ortsansicht Meinberg 1812
Bild: meinberg_alter_bauernhof.jpg
Bild: Meinberg Alter Bauernhof
Bild: meinberg_blick_auf.jpg
Bild: Blick auf Meinberg
Bild: meinberg_rotes_haus_1898.jpg
Bild: Meinberg Rotes Haus
Bild: meinberg_um_die_kirche.jpg
Bild: Meinberg um die Kirche
Bild: meinberg-blick.jpg
Bild: Blick auf Meinberg
Bild: meinberg-kirche-2.jpg
Bild: Kirche in Meinberg
Bild: meinberg-schaefermeier.jpg
Bild: Meinberg Cafe Schäfermeier
Bild: meinberg-kirche-zeiss.jpg
Bild: Kirche in Meinberg
Gemälde von Emil Zeiss
Ortschaft/Bauerschaft Meinberg (1015-1046 urk. erw.), Amt Horn, Kirchspiel Meinberg.
Kirchspiel: seit 1315 (urk. erw.) mit folgenden Bauerschaften:
Meinberg,
Schönemark (nur Ortschaften Schönemark und Wilberg),
Vahlhausen-Bellenberg (nur Teile der Ortschaft Vahlhausen),
Bauerschaft Meinberg = Ortschaften:
Kreuzenstein, Meinberg (Bad) und Wilberg,
Status 1911: Ortschaft Meinberg: Standesamt Meinberg, Postort Bad Meinberg, Schule Meinberg, Amtsgericht Horn, 190 Wohnhäuser, 244 Haushalte, 1.085 Einwohner, Bad, Postamt III. Klasse, Telegraphenbetrieb, Fernsprechbetrieb, Eisenbahnstation mit Bahnhof II. Klasse (in Horn), Gehobene Privat-Knabenschule. Bauerschaft Meinberg: Standesamt Meinberg, Amtsgericht Horn, Postort Bad Meinberg, Schule Meinberg, 240 Wohnhäuser, 312 Haushalte, 1.364 Einwohner, davon 1.235 ref., 40 lu., 33 sonstige ev. Bekenntnisse, 51 rk. und 5 jd..
1939 1.855 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Detmold.
1970 Ortsteil von Horn-Bad Meinberg,
1991 4.643 Einwohner.

Münster

D-48143, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://www.muenster.de
http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnster_%28Westfalen%29
http://wiki-de.genealogy.net/M%C3%BCnster_%28Westfalen%29
Bild: muenster.jpg
Bild: Münster in Westfalen
Die kreisfreie Stadt Münster in Westfalen ist Sitz des gleichnamigen Regierungsbezirks im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Von 1815 bis 1946 war Münster Hauptstadt der damaligen preußischen Provinz Westfalen. Die Stadt an der Münsterschen Aa liegt zwischen Dortmund und Osnabrück im Zentrum des Münsterlandes, für das sie ein Oberzentrum ist.

N

New Orleans

USA-70113, Louisiana, United States of America. [Lage]

https://de.wikipedia.org/wiki/New_Orleans
New Orleans ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Louisiana in den USA. Sie ist ein Industriezentrum und hat einen großen Hafen am Mississippi River. Die Stadt ist bekannt für ihre historische Altstadt French Quarter, die Architektur aus der spanischen und französischen Kolonialzeit, ihre lokale kreolische Küche, und sie gilt als "Wiege des Jazz“.

New York

USA-10036, New York, United States of America. [Lage]

https://de.wikipedia.org/wiki/New_York_City
New York City ( ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten. Sie liegt im Bundesstaat New York und ist mit mehr als acht Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt der Vereinigten Staaten.[3] Die Stadtverwaltung trägt den Namen City of New York.

folgende Seite

Stand: 20.06.2016 09:12:58
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 16.0

Gehe zu StartSeite