Beschreibungen: Todesursachen
Altersschwäche
meist im höheren Lebensalter auftretende Abnahme der körperlichen (Altersmarasmus) und oft auch der geistigen Kräfte ...
Brustkrank
Lungenkrankheit, Tuberkolose.
Brustkrankheit (Brustkrank)
Lungenkrankheit, Tuberkolose.
Dysenterie (Durchfall)
Durchfall, Ruhr
Fieber
Meist als Reaktion des Körpers, der sich gegen eingedrungene Krankheitserreger zur Wehr setzt, tritt Fieber als rasche Erhöhung der Körpertemparatur auf.
Hauptkrankheit (Hauptkrank)
allgemeine Seuche, Gehirnerkrankung, Gehirnentzündung
Hexerei
Eine Hexe ist im Volksglauben eine mit Zauberkräften ausgestattete, meist weibliche, heil- oder unheilbringende Person, die im Rahmen der Christianisierung häufig mit Dämonen oder dem Teufel im Bunde geglaubt wurde.
Zur Zeit der Hexenverfolgung wurde der Begriff Hexe vereinzelt als Fremdbezeichnung auf Frauen und Männer angewandt, die unter dem Vorwurf der Zauberei verfolgt wurden. Später setzte er sich, insbesondere in der wissenschaftlichen Untersuchung des Phänomens "Hexenverfolgung“, allgemein durch.
hingerichtet
Eine Hinrichtung ist die vorsätzliche Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen, gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von der Justiz eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe. Der Begriff wird im weiteren Sinne auch für die Tötung eines Menschen durch nicht hoheitlich befugte Personen, Gruppen oder Organisationen verwendet, beispielsweise im Zusammenhang mit Terrorismus oder Kriminalität.
Pest
Die ersten Aufzeichnungen über die Pest stammen etwa aus dem Jahre 430 v. Christus. Thykidides beschreibt das Auftreten der Seuche im belagertem Athen während des peleponesischen Krieges.
Im Mittelalter trat zwischen 1347 und 1352 eine Pestwelle auf, welche ganz Europa bis nach Island etwa ein drittel ihrer Bevölkerung kosteten, was bedeutet, dass ungefähr 25 Millionen Menschen an der Krankheit starben. Die Pest trat auch danach noch stoßweise auf, jedoch reicht die Zahl deren Opfer nicht an die Zahl der Opfer von Mitte des 14ten Jahrhunderts heran.
Eine zweite große Epidemie der Pest trat 1896 auf. Ausgehend von Asien wurden die Erreger durch Ratten auf Schiffen in alle größeren Häfen der Welt transportiert. Über einen Zeitraum von 50 Jahren kam es so zu weiteren 12 Millionen Pesttoten.
plötzlicher Tod
XXX.
Ruhr
Ruhr die, Dys|enterie, Medizin: infektiöse Darmerkrankung mit heftigen schleimig-blutigen Durchfällen. Die anzeigepflichtige Bakterien-R. (Shigellose) wird durch R.-Bakterien hervorgerufen. Behandlung: Antibiotika, Wärme, Diät (Flüssigkeitszufuhr: Tee, Haferschleim). Die Amöben-R. trop. und subtrop. Gebiete wird verursacht durch die R.-Amöbe (Entamoeba histolytica).
Schwindsucht (Brustkrank)
veraltete Bez. für >Tuberkulose
Tuberkulose die, Abk. Tb, Tbc, Tbk, Medizin: weltweit verbreitete meldepflichtige Infektionskrankheit des Menschen und der Wirbeltiere. Erreger ist der 1882 von R. Koch entdeckte Tuberkelbazillus; Übertragung der Erreger erfolgt fast ausschließlich durch Tröpfcheninfektion über die Atemwege. Die T. verläuft meist in Form einer schleichenden Entzündung, wobei sich hirsekorngroße Gewebeknötchen (Tuberkel) bilden. Da alle Organe befallen werden können, ist das Erscheinungsbild vielgestaltig. Am häufigsten ist die Lungen-T., bei der man zw. offener (mit Aushusten von Tuberkelbazillen; Ansteckungsgefahr) und geschlossener T. unterscheidet. Weitere Formen: Kehlkopf-, Lymphknoten-, Nieren-, Darm-, Hirnhaut-, Knochen-, Gelenk-, Haut-T. u. a. Frühzeitige Erkennung der T. ist in allen Fällen für die Heilungsaussichten sehr wichtig (T.-Beratungsstellen, Röntgenuntersuchung). Die Behandlung erfolgt mit Chemotherapeutika (Antituberkulotika), die in Mehrfachkombination über einen längeren Zeitraum gegeben werden (mindestens 6 Monate).
Wassersucht
Als Hydrops - der griechischen Bezeichnung für "Wassersucht" - wird in der Medizin das vermehrte Auftreten von Wasser bzw. seröser Flüssigkeit in vorgebildeten Hohlräumen bezeichnet.
Im weiteren Sinne wird darunter auch das Auftreten von Flüssigkeit im Körpergewebe - ein Ödem - verstanden.
Stand: 09.02.2019 15:55:17
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 18.0.014
Gehe zu StartSeite