vorhergehende Seite

Ortsbeschreibungen (Forts.)

K (Forts.)

Kirchdonop > Blomberg

D-32825, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Donop mit Hagendonop und Gehrenberg
Bild: kirchdonop.jpg
Bild: Kirchdonop
Bauerschaft Donop, Amt Blomberg, ev. Kirchengemeinde Donop, Standesamt Kirchdonop, Amtsgericht Blomberg, Postort Großenmarpe, Schulgemeinde Donop, 22 Wohnhäuser, 31 Haushaltungen, 139 Einwohner.

Kirchheide > Lemgo

D-32657, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://www.kirchheide.de
Hausinschriften in Kirchheide
Bild: kirchheide.jpg
Bild: Kirchheide
Bild: kirchheide2.jpg
Bild: Kirchheide
Bild: kirchheide3.jpg
Bild: Kirchheide
Bild: kirchheide4.jpg
Bild: Kirchheide
Bild: kirchheide5.jpg
Bild: Kirchheide
Teils zur Bauerschaft Matorf, teils zur Bauerschaft Welstorf, beide Teile: Amt Hohenhausen, Kirchspiel Talle, 1911: Zur Bauerschaft Matorf, Amtsgericht Lemgo, Postagentur, Telegraphenbetrieb, Fernsprechbetrieb, Stadtfernsprecheinrichtung, 53 Wohnhäuser, 74 Haushalte, 300 Einwohner. Zur Bauerschaft Welstorf, Amtsgericht Hohenhausen, Postort Kirchheide, Schule Kirchheide, 3 Wohnhäuser, 4 Haushalte, 11 Einwohner. Für beide Ortsteile: Standesamt Matorf, Postort Kirchheide, Schule Kirchheide,

Kirchohsen > Emmerthal

D-31860, Niedersachsen, Deutschland. [Lage]

ist Urkundlich erst 1104 erwähnt, als Kaiser Heinrich IV. eine Schutzurkunde für das Kloster Fischbeck in Villa Ohsen ausstellte. Es wird überliefert, dass die Kirche in Kirchohsen auf Veranlassung von Kaiser Karl dem Großen erbaut sei. In einem Fenster der Kirche war sein Bild auf Glas gemalt mit der Inschrift "Carolus Magnus Fundator Ecclesiae in Ohsen". Zur Belohnung für die Hilfe, welche die Einwohner von Ohsen beim Bau der Kirche geleistet haben, sollen sie von Kaiser Karl von der Abgabe des Zehnten befreit worden sein. Eine besondere Bedeutung erlangte Kirchohsen dadurch, dass es Sitz des mindenschen Archidiakonats wurde. Das heißt, dass von hier aus 54 Kirchen der Umgebung zu betreuen und zu beaufsichtigen waren. Als Besonderheit ist zu erwähnen, dass im Kirchenbuch längere Ausführungen über zwei Prozeduren gegen eine Hexe und einen Zauberer in den Jahren 1654 und 1655 enthalten sind.

Kleinenmarpe > Blomberg

D-32825, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Kleinenmarpe
https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinenmarpe
Bild: kleinenmarpe.jpg
Bild: Kleinenmarpe Gemälde: Ernst Meier-Niedermein
http://de.wikipedia.org/wiki/Kleinenmarpe

Ortschaft/Bauerschaft Kleinenmarpe, Amt Blomberg, Kirchspiel Cappel.
Bauerschaft Kleinenmarpe = Ortschaften:
Erdbruch und Kleinenmarpe,
Status 1911: Ortschaft in der Bauerschaft Kleinenmarpe, Standesamt Cappel, Amtsgericht Blomberg, Postort Großenmarpe, Schule Kleinenmarpe, 44 Wohnhäuser, 56 Haushalte, 258 Einwohner. Bauerschaft Kleinenmarpe: Standesamt Cappel, Amtsgericht Blomberg, Postort Großenmarpe, Schule Kleinenmarpe oder Großenmarpe, 76 Wohnhäuser, 109 Haushalte, 443 Einwohner, davon 435 ref., 1 lu., 3 sonstige ev. Bekenntnisse und 4 jd.
1939 437 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Detmold.
1970 Ortsteil von Blomberg.
1991 187 Einwohner.

Kluckhof > Lemgo

D-32657, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Kluckhof

Ortschaft/Bauerschaft im Amt Brake, Kirchspiel Brake oder (seit um 1350) Lemgo St. Johann. Bauerschaft seit 1780 (vorher als Ortschaft zur Bauerschaft Hasebeck gehörend).
Bauerschaft Kluckhof = Ortschaften:
Bergkrug (Ksp. Brake),
Breite (Ksp. Brake),
Eikernkrug (Ksp. Brake),
Eikernmühle (Ksp. Brake),
Kluckhof (Ksp. Brake oder Lemgo St. Johann),
Mühlenberg (Ksp. Brake),
Voßheide (Ksp. Brake).
Status 1911: Ortschaft in der Bauerschaft Kluckhof, Standesamt Kluckhof, Amtsgericht Lemgo, Postort Eikernkrug, Schule Voßheide, 36 Wohnhäuser, 56 Haushalte, 215 Einwohner. Bauerschaft Kluckhof: Standesamt Kluckhof, Amtsgericht Lemgo, Postort Eikernkrug, Schule Voßheide, 61 Wohnhäuser, 95 Haushalte, 368 Einwohner, davon 366 ref., 1 lu. und 1 rk.

Klüt > Detmold

D-32756, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Klüt-Dehlentrup
Bild: kluet.jpg
Bild: Gasthof zum Klüt
Bild: kluet-krug.jpg
Bild: Klüt-Krug
Bauerschaft Dehlentrup, Amt Lage, Kirchspiel Heiden,
Status 1911: Standesamt Heiden, Amtsgericht Detmold, Postort Detmold, Schule Klüt, 58 Wohnhäuser, 85 Haushalte, 347 Einwohner.
1970 Ortsteil von Detmold.
1991 1.494 Einwohner.

Kohlstädt > Schlangen

D-33189, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Kohlstädt
Hausinschriften Kohlstädt
Bild: kohlstaedt.jpg
Bild: Gruß aus Kohlstädt
Bild: kohlstaedt-brauerei.jpg
Bild: Kohlstaedt-Brauerei
Bild: kohlstaedt-2.jpg
Bild: Kohlstädt
Bild: kohlstaedt-3.jpg
Bild: Kohlstädt
Bild: kohlstaedt-4.jpg
Bild: Kohlstädt
Bild: kohlstaedt-5.jpg
Bild: Blick auf Kohlstädt
Ortschaft/Bauerschaft in der Vogtei Schlangen, Amt Horn, Kirchspiel Schlangen. 1036 genannt die Villikation Enenhus (lag innerhalb der Paderborner Feldmark), hatte 13 Vorwerke, darunter Kohlstädt (Colstide).
Bauerschaft Kohlstädt = Ortschaften:
Haus Gierke (Gierkenhof), Heide, Kohlstädt, Kohlstädterheide und Nassenland.
Status 1911: Ortschaft in der Bauerschaft Kohlstädt, Standesamt Schlangen, Amtsgericht Horn, Postort Kohlstädt, Schule Kohlstädt, Postagentur, Fernsprechbetrieb, Telegraphenbetrieb, 119 Wohnhäuser, 183 Haushalte, 737 Einwohner.
Bauerschaft Kohlstädt: Standesamt Schlangen, Amtsgericht Horn, Postort Schlangen oder Kohlstädt, Schule Kohlstädt oder Kohlstädterheide, 158 Wohnhäuser, 230 Haushalte, 952 Einwohner, davon 926 ref., 11 lu., 5 sonstige ev. Bekenntnisse und 10 rk.
1939 889 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Detmold.
1970 Ortsteil von Schlangen,
1991 1.434 Einwohner.

Kohlstädter Heide > Schlangen

D-33189, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften Kohlstädt

Bauerschaft Kohlstädt, Amt Horn, Kirchspiel Schlangen,
Status 1911: Standesamt Schlangen, Amtsgericht Horn, Postort Schlangen, Schule Kohlstädterheide, 36 Wohnhäuser, 44 Haushalte, 197 Einwohner

Krawinkel > Lage

D-32791, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Bauerschaft Hörste, Amt Lage, Kirchspiel Stapelage,
Status 1911: Standesamt Stapelage, Postort Pivitsheide, Schule Stapelage, Amtsgericht Oerlinghausen, 2 Wohnhäuser, 4 Haushalte, 24 Einwohner

Küterbrok > Horn-Bad Meinberg

D-32805, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Heesten mit Küterbrok
http://www.kueterbrok.de/

Ortschaft und Rittergut in der Bauerschaft Heesten, Amt Horn, Kirchspiel Horn,
Rittergut-Bezirk Küterbrok = Ortschaften:
Küterbrok und Küterkrug,
Status 1911: Ortschaft in der Bauerschaft Heesten, Standesamt Horn, Postort Horn, Schule Horn, Amtsgericht Horn, 3 Wohnhäuser, 4 Haushalte, 28 Einwohner. Rittergut Küterbrok: Standesamt Horn, Amtsgericht Horn, Postort Horn, Schule Heesten, 1 Wohnhaus, 1 Haushaltung, 16 Einwohner. Rittergut-Bezirk Küterbrok: Standesamt Horn, Amtsgericht Horn, Postort Horn, Schule Heesten, 2 Wohnhäuser, 2 Haushalte, 22 Einwohner, davon 12 sonstige ev. Bekenntnisse, 7 rk. und 2 ohne nähere Angabe.

L

Lämershagen > Bielefeld

D-33699, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%A4mershagen-Gr%C3%A4finghagen
Lämershagen-Gräfinghagen ist ein Ortsteil der Stadt Bielefeld in Nordrhein-Westfalen und gehört zum Stadtbezirk Stieghorst. Bis 1972 war Lämershagen-Gräfinghagen eine eigenständige Gemeinde im Amt Heepen des Kreises Bielefeld.

Lage

D-32791, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://www.lage.de
http://de.wikipedia.org/wiki/Lage_%28Lippe%29
Die Fachwerkhäuser der Stadt Lage (Stand von 1958)
Bild: lage-2.jpg
Bild: Gruß aus Lage
Bild: lage-3.jpg
Bild: Gruß aus Lage
Bild: lage-kirche.jpg
Bild: Kirche in Lage
Bild: lage-litho.jpg
Bild: Grus aus Lage
Bild: lage-bahnhof.jpg
Bild: Lage Bahnhof
Bild: lage-flecken.jpg
Bild: Flecken Lage
Bild: lage_mbk_1977.jpg
Bild: Lage
Bild: lage-duewelsmuehle.jpg
Bild: Lage Düwelsmühle
Bild: lage-kirche-2.jpg
Bild: Lage Kirche 2
Bild: lage-geschaeftshaus.jpg
Bild: Lage Geschäftshaus
Bild: lage-bahnhof-1900.jpg
Bild: Lage alter Bahnhof
Bild: lage-bahnhof-gleis.jpg
Bild: Lage Bahnhof Gleisseite
Bauerschaft (Dat Dorp tor Lage), 1530 Flecken Lage, erhielt minderstädtische Rechte (Weichbildrechte), Kirchspiel Lage,
Stadt Lage seit 1843. Ortschaften:
engerer Stadtbezirk,
Lerche, Nachtigall, Wilhelmsburg, Ziegelei und Zuckerfabrik.
Kirchspiel: seit 1274 (urk. erw.) mit dem Weichbild und Flecken
Lage (seit 1530)
sowie folgenden Bauerschaften:
Ehrentrup, Hagen, Hardissen (Ortschaft Hardissen nur zum Teil); Lage (bis 1530), Müssen, Ohrsen, Pottenhausen, Waddenhausen.
Vogtei Lage im Amt Detmold, seit 1823 zum (neu gebildeten) Amt Lage,mit den folgenden Bauerschaften:
Augustdorf (seit 1775), Billinghausen, Ehrentrup, Hagen, Hörste, Müssen, Ohrsen, Pivitsheide V. L., Pottenhausen,
Waddenhausen und Wissentrup,
Amt Lage, 1823 gebildet, bestehend aus den bis dahin zum Amt Detmold gehörenden Vogteien Lage und Heiden;
Status 1911: Stadt Lage: Standesamt Lage, Postort Lage, Schule Lage, Amtsgericht Lage, Amtsgerichtssitz, Postamt I. Klasse, Telegraphenbetrieb, Fernsprechbetrieb, Stadtfernsprecheinrichtung, Eisenbahnstation II. Klasse, Gendarmeriestation, Pfarramt, Mittelschule, Töchterschule, 775 Wohnhäuser, 1.358 Haushalte, 5.773 Einwohner, davon 4.971 ref., 583 lu., 198 rk., 15 jd. und 6 ohne weitere Angabe.
1939 7.904 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Detmold.
1970 Stadt im Kreis Detmold
mit folgenden Ortsteilen:
Billinghausen, Ehrentrup, Hagen, Hardissen, Hedderhagen, Heiden, Heßloh, Hörste, Kachtenhausen, Müssen, Ohrsen, Pottenhausen, Waddenhausen und Wissentrup,

Langenholzhausen > Kalletal

D-32689, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Langenholzhausen
Bild: langenholzhausen.jpg
Bild: Langenholzhausen Gemälde: Ernst Meier-Niedermein
Bild: langenholzhausen-2.jpg
Bild: Langenholzhausen
Bild: langenholzhausen-3.jpg
Bild: Langenholzhausen
Bild: langenholzhausen-ort.jpg
Bild: Langenholzhausen
Ortschaft/ Bauerschaft in der Vogtei Langenholzhausen, Amt Varenholz, Kirchspiel Langenholzhausen.
Bauerschaft Langenholzhausen = Ortschaften:
Kahlgrund, Kirchberg und Langenholzhausen.
Kirchspiel: seit 1245 (urk. erw.) mit folgenden Bauerschaften:
Heidelbeck,
Kalldorf,
Langenholzhausen,
Vogtei Langenholzhausen, Amt Varenholz, mit folgenden Bauerschaften:
Almena,
Kalldorf,
Erder,
Heidelbeck,
Langenholzhausen,
Silixen und
Stemmen
sowie dem Flecken Varenholz.
Status 1911: Ortschaft Langenholzhausen: Standesamt Langenholzhausen, Amtsgericht Hohenhausen, Postort Langenholzhausen, Schule Langenholzhausen, Postagentur, Telegraphenbetrieb, Fernsprechbetrieb, Pfarramt, Gendarmeriestation, 154 Wohnhäuser, 210 Haushalte, 949 Einwohner. Bauerschaft Langenholzhausen: Standesamt Langenholzhausen, Amtsgericht Hohenhausen, Postort Langenholzhausen, Schule Langenholzhausen, 156 Wohnhäuser, 212 Haushalte, 960 Einwohner, davon 915 ref., 28 lu., 12 sonstige ev. Bekenntnisse, 2 rk. und 3 jd..
1939 919 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Lemgo.
1969 Ortsteil von Kalletal,
1991 1.416 Einwohner.

Leese > Lemgo

D-32657, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Hausinschriften in Leese
Bild: leese.jpg
Bild: Leese
Bild: leese2.jpg
Bild: Gruß aus Leese
Bild: leese3.jpg
Bild: Gruß aus Leese
Ortschaft/Bauerschaft im Amt Brake, Kirchspiel (seit um 800) Lemgo St. Johann,
Bauerschaft Leese = Ortschaften:
Auf dem Tipp, Langenheide, Leese, Stühe und Wittigenhöfen.
Status 1911: Ortschaft Leese, Standesamt Entrup, Amtsgericht Lemgo, Postort Lemgo, Schule Leese, Posthilfsstelle, 45 Wohnhäuser, 70 Haushalte, 354 Einwohner. Bauerschaft Leese: Standesamt Entrup, Amtsgericht Lemgo, Postort Lemgo, Schule Leese, 82 Wohnhäuser, 119 Haushalte, 556 Einwohner, davon 540 ref. und 16 lu.
1939 499 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Lemgo.
1969 Ortsteil von Lemgo,
1991 632 Einwohner

Leistrup > Detmold

D-32756, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

Bauerschaft Leistrup-Meiersfeld, Amt Detmold, Kirchspiel Detmold,
Status 1911: Ortschaft Leistrup: Standesamt Detmold, Amtsgericht Detmold, Postort Mosebeck, Schule Diestelbruch, 1 Wohnhaus, 1 Haushaltung, 18 Einwohner

Lemgo

D-32657, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. [Lage]

http://www.lemgo.de
http://de.wikipedia.org/wiki/Lemgo
http://wiki-de.genealogy.net/Lemgo
Hausinschriften Lemgo
Bild: lemgo-ort.jpg
Bild: Gruß aus Lemgo
Bild: lemgo-luftaufnahme.jpg
Bild: Lemgo Luftaufnahne
Bild: lemgo-rathaus2.jpg
Bild: Lemgo Rathaus
Bild: lemgo-echternstrasse.jpg
Bild: Lemgo Echternstrasse
Bild: lemgo-papenstrasse.jpg
Bild: Lemgo Papenstrasse
Bild: lemgo-mittelstrasse.jpg
Bild: Lemgo Mittelstrasse
Bild: lemgo-mittelstrasse-2.jpg
Bild: Lemgo Mittelstrasse
Bild: lemgo-breitestrasse.jpg
Bild: Lemgo Breite Strasse
Dorf, um 1192 Stadtrechte der Altstadt;
Neustadt Stadtrechte
Zusammenlegung von Alt- und Neustadt
Stadt Lemgo = Ortschaften:
engerer Stadtbezirk,
Bellevüe,
Bienberg,
Bredaerbruch,
Eben-Ezer,
Erholung,
Friedrichshof,
Grassiek,
Gröchtenhof,
Hasenbrede,
Knopheide,
Krügerkamp,
Laubke,
Liemerturmhof,
Luherheide,
Luhsiek,
Morgenstern,
Neuenkamp,
Neuenturmhof,
Neuerkrug und
Rieperturmhof.
Kirchspiel St. Johann, ca. 800 begründet, bestand lange vor der Gründung der Stadt Lemgo, 1252 urk. erw., mit folgenden Dörfern, später wurden daraus meist Bauerschaften:
Bentrup (seit um 1350, später zur Bauerschaft Lütte),
Bist (seit um 800, noch um 1350, später Wüstung),
Bodentorp (seit um 800, später Wüstung),
Büllinghausen (seit vor 1350, bis 1726, danach zum Ksp. Lieme),
Entrup (seit um 800),
Gelmerinctorp (seit um 800, später Wüstung),
Groten-Lieme (seit um 800, später Wüstung bzw. zur Bauerschaft Lieme),
Hasebeck (seit um 1250, später zum Ksp. Brake),
Hörstmar (seit um 800),
Hummerntrup (seit um 800),
Kluckhof (seit um 1350),
Leese (seit um 800),
Lieme (seit um 1350, bis 1726 eine eigene Pfarrei begründet wurde),
Lüerdissen (seit um 1350),
Lütken-Lieme (seit um 800, später Wüstung),
Lütte (seit um 1250; außer Teilen der Ortschaft Breite sowie der ganzen Ortschaft Maßbruch),
Luhe (seit um 1350, später zur Bauerschaft Lüerdissen),
Maßbruch (seit um 1250, später zur Bauerschaft Lütte und zum Ksp. Brake),
Ripen (seit um 800 später Wüstung),
Schöllentrup (Schadelentorp seit um 800, später Wüstung),
Trophagen (seit um 1350),
Vogelhorst (seit um 1350 später zur Bauerschaft Lütte),
Wahmbeck (seit um 1250),
Wiembeck (seit um 1250),
Wittigenhöfen (seit um 1350, später zur Bauerschaft Leese),
Konfession des Kirchspiels seit 1605 umstritten, seit 1617 (Röhrentruper Rezeß) reformierten Bekenntnisses.
Kirchspiel St. Nicolai 1306 (urk. erw.) für die Altstadt
Kirchspiel St. Marien 1279 (urk. erw.) für die Neustadt.
Kirchspiel St. Pauli seit 1902; Lemgo ist seit 1533 lutherisch reformiert, seit 1600 umstritten, seit 1617 (Röhrentruper Rezeß) St. Johann ref. (wie ganz Lippe), St. Nicolai und St. Marien wurden die beiden einzigen evangelisch-lutherische Kirchspiele.
Status 1911: Stadt Lemgo auch rk. Kirchspiel Lemgo, Standesamt Lemgo, Postort Lemgo, Brake oder Dörentrup, Schule Lemgo, Leese, Entrup, Laubke oder Dörentrup, Amtsgericht Lemgo, Amtsgerichtssitz, Hauptzollamt, Postamt I. Klasse, Telegraphenbetrieb, Fernsprechbetrieb, Stadtfernsprecheinrichtung, Eisenbahnstation mit Bahnhof II. Klasse, Gendarmeriestation, Pfarrämter, Gymnasium, höhere Töchterschule, Kreisverwaltungsgericht, Reichsbanknebenstelle, 1.444 Wohnhäuser, 2.286 Haushalte, 9.969 Einwohner, davon 5.472 ref., 3.803 lu., 112 sonstige ev. Bekenntnisse, 464 rk., 99 jd. und 10 ohne weitere Angabe.
1939 13.489 Einwohner.
1946 Gmd. im Kreis Lemgo.
1969 Stadt im Kreis Lemgo mit folgenden Ortsteilen:
Brake,
Brüntorf,
Entrup,
Hörstmar,
Leese,
Lieme,
Lüerdissen,
Matorf-Kirchheide,
Trophagen,
Vossheide,
Wahmbeck,
Welstorf und
Wiembeck.
1991 Stadtkern 26.192, Gesamtstadt 42.935 Einwohner.

folgende Seite

Stand: 09.02.2019 15:55:02
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 18.0.014

Gehe zu StartSeite